Reise nach "Nalepaland"
Die nächste Stadtführung geht am 7. März 2020 zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße

Bei meinem 183. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Oberschöneweide zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße ein.

Die Erinnerung vergoldet die verschwundene kleine Lokation ganz unten im Block E des historischen Nalepalands zu einem der produktivsten Rundfunk-Orte. Eigentlich war sie nur eine schlichte kleine Betriebskantine. „Sockelklause“ hieß sie im Volksmund. In den nahen Sendestudios wurde rund um die Uhr Programm gemacht. Hier lief bei schlichter Speisen-, aber vielfältiger Getränkeauswahl ein Funk-Parallel-Leben zwischen Frust und Freude.

Die Buchstaben E-R gelten immer noch dem fünfgeschossigen weißen Büroblock, heute auch „Hochhaus“ genannt, an der Rummelsburger Landstraße. Das R stand einst für „Redaktionen“, seit über zwei Jahrzehnten eher für "Ruine". Die Flachbauten nebenan sind mit E-T bezeichnet. T wie Technik, Aufnahme- und Sendestudios. Fast die ganze Papp-Flachdach-Landschaft teilt das Ruinen-Schicksal – bis auf zwei 2016 sanierte Studiobauten. Sie wurden 1961 nach dem Prinzip der Haus-in Haus-Konstruktion, mit schwingungsentkopppelten Fundamenten und diversen Akustik-Tricks als technische Meisterleistung erbaut. Hier arbeiten heute die Profis der Planet Earth Studios mit modernster Aufnahmetechnik auch für internationale Spitzenmusiker.

Block E und die benachbarten Studios erlebten Neugründungen, Abwicklungen. Die Rundfunkgeschichte des großen Standorts an der Spree war 1993 zu Ende. Die Zukunft heißt jetzt "Nalepaland", ein modernes Kreativzentrum auf historischem Grund ist im Werden. Über die Nalepastraße grüßen vom Spreeufer die älteren Blöcke A-D. Die ikonischen Bauten des Bauhaus-Architekten Franz Ehrlich, deren mächtige Klinker-Sandstein-Fassaden in der Morgensonne herüberleuchten, sind eigenwillige, unversehrte und stolze Monumente der frühen 50er-Jahre.

Der Spaziergang beginnt am 7. März um 11 Uhr. Treffpunkt sind die Planet Earth Studios Berlin, Rummelsburger Landstraße 32, 12459 Berlin. Verkehrsverbindung: Am S-Bahnhof Rummelsburg (S3) umsteigen in Tram 21 bis Haltestelle Blockdammweg, von dort ca. 8 Minuten Fußweg entlang der Köpenicker Chaussee zur Rummelsburger Landstraße. Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 6. März, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter der Rufnummer 887 277 100.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.