Spandau. Mehr als 170 Schülerinnen und Schüler aus acht Spandauer Grundschulen werden am 23. April ab 18 Uhr in der Aula des Kant-Gymnasiums, Bismarckstraße 54, ganz aufgeregt auf ihren Auftritt warten. An diesem Abend präsentieren sie bei freiem Eintritt die seit 2007 beliebte Veranstaltung "The Best Of" der Spandauer Grundschulen.
Ganz unterschiedliche pädagogische Ansätze und musikalische Schwerpunkte machen dieses Konzert sehr abwechslungsreich. Vom Square Dance der ganz Kleinen aus der Schulanfangsphase bis zur Rockband der Sechstklässler, vom Chorprojekt bis zur szenischen Darstellung, von der Entertainmentshow bis zur Orchesterdarbietung gibt es Vielfältiges zu sehen und zu hören. Dafür haben die Musikpädagogen der einzelnen Grundschulen ihre Topbeiträge der Saison ausgewählt.
Ins Leben gerufen wurde dieser Event von Reinhard Müller, Musikfachleiter an der Robert-Reinick-Grundschule in Siemensstadt. Er ist gemeinsam mit seinem Kollegen Norbert Lemke von der musikbetonten Christoph-Földerich-Grundschule Initiator der Spandauer Rock- und Popwerkstatt, die ebenfalls ihr Können bei "The Best Of" präsentiert.
2015 feiert die Rock- und Popwerkstatt ihr 20-jähriges Jubiläum. Eine Schülerband, Gesangssolisten sowie ein Chor proben in der Werkstatt mit großem Engagement, Show und Entertainment publikumsorientiert auf die Bühne zu bringen. "Angefangen haben wir 1995 mit einem Michael Jackson Medley, weiter ging es mit Andrea Bocellis "Time to Say Goodbye" bis hin zu Guildo Horn, Falco, Kool & The Gang und den Toten Hosen", erinnert sich Müller. Insgesamt hätten während der vergangenen zwanzig Jahre etwa eintausend Schüler an der Rock- und Popwerkstatt teilgenommen. Im Jubiläumsjahr heißt ihr Thema beim beliebten Schülerkonzert "Joepete-udo".
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.