Entlang der Magistrale
Die Stadtführung am 22. Februar 2020 führt zum Petersburger Platz

Bei meinem 182. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Petersburger Platz ein.

Am Platz an der Petersburger Straße blieb die Pfingstkirche aus der späten Kaiserzeit das prächtigste Gebäude. An ihrer Fassade züngelt ein stilisiertes rotes Flammenfeld empor, hergestellt aus gebrannten Klinkern. Die „Flamboyant-Gotik“ mittelalterlicher Endzeit lässt grüßen, ein Hauch französischer Westen im Berliner Osten.

Auch hier gibt es bis heute die alten Vorderhäuser, Seitenflügel und Quergebäude, einst Klo auf halber Treppe. In den 50er-Jahren wurde nach den starken Kriegszerstörungen „die Allee“ mit ihrer aufwendigen Neubebauung zur Magistrale. Die alte Reichsstraße Eins, Ausfallstraße nach Osten, hier Große Frankfurter Straße, bekam 1949 für knapp zwölf Jahre den Namen Stalinallee. Als sie im November 1961 nach Karl Marx umbenannt worden ist, war das „Nationale Bauen“ mit seinen Stein auf Stein gemauerten prächtigen Arbeiterpalästen samt ihrer klassizistischen Schinkeldekors schon eine Weile aus der Mode. Jetzt kamen vielgeschossige Wohnhäuser, seriell vorgefertigt aus der Fabrik und wurden auf der Baustelle montiert.

Unten gibt es Mitte der 70er-Jahre die Galerie im Turm. 1962 hatte ganz in der Nähe das Kino Kosmos eröffnet – maßgeschneiderter Einzelbau und Kontrastprogramm in der „Allee“. Mit rechtwinkligen Aluminium-Glas-Fassaden, glatten Flächen und dem puristischen Oval des Zuschauerraumes wurde es damals zum Zeichen radikalen Architektur-Wechsels zu den Formen internationaler Bauhaus-Tradition. Heutzutage gibt es hier Events, Kongresse und Veranstaltungen, manchmal auch Kino. Nebenan war vor Jahresfrist auch ein kleiner Wechsel: Aus dem satirischen Kabarett Charly M. wurde das MundArt und Comedy Theater „Berliner Schnauze“.

Der Spaziergang beginnt am 22. Februar 2020, 11 Uhr. Treffpunkt ist am Kino Kosmos, Karl-Marx-Allee 131a. Verkehrsverbindung: U5 Frankfurter Tor M10, Tram 21. Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 21. Februar 2020, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 887 27 74 14.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.