Charlottenburg. Am 27. Juni heißt es ab 20 Uhr im Renaissance Theater „Schlaflos in Berlin“.
Aber wer schläft hier schon? Nadine Schori, Katharina Zapatka und Adelheid Kleineidam kommen jedenfalls nicht dazu. Die Schauspielerinnen sollen innerhalb von 24 Stunden ein Programm für eine ausgefallene Vorstellung in ihrem Haus für den folgenden Abend anbieten. Endlich die Chance für jede, all das zu zeigen, was sie immer schon einmal spielen, singen und sagen wollten. Die Ideen sprudeln – die Zeit läuft. Dann der Anruf des Intendanten: „Macht mir was Schönes über Berlin.“
Das Stöbern in Texten und Liedern wird zum Wettstreit mit der Zeit und den unterschiedlichen Interessen der drei Akteurinnen. Das Ganze findet in der Künstlergarderobe statt, während parallel die „Räuber“ gespielt werden. Die Darstellerin der Amalia muss immer darauf achten, ihren Auftritt nicht zu verpassen. Und dann das: Eine hat Liebeskummer, die andere säuft und die Dritte kann sich keinen Text merken.
Das allein wäre schon genug Stoff. Aber dann noch Berlin? Soll es Hollaender, die Knef und oder gar Helene Weigel sein? Was ist mit Reinhardt, Wilder, Bergner? Und wo bleiben Peter Fox & Co.? Die Zuschauer begleiten die drei Schauspielerinnen bei ihrer Suche und tauchen dabei in die unterschiedlichsten Facetten dieser lebendigen Stadt und ihrer kulturellen Geschichte ein. Ach ja, da schwebt auch noch ein Geist über allem. Der heißt eigentlich Arnel Cosca und begleitet die Drei am Piano. ReF
Tickets für die Uraufführung von "Schlaflos in Berlin" am 27. Juni, 20 Uhr gibt es unter 312 42 02. Bei den Veranstaltungen im Bruckner-Foyer des Renaissance Theaters, Knesebeckstraße/Ecke Hardenbergstraße, können die Plätze frei gewählt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.