Kunstgenuss und Stelldichein
Drei Institutionen – ein großes Sommerfest

Im Bettina-Berggruen-Garten hinter dem Bröhan-Museum mit den Skulpturen „United Enemies“ von Thomas Schütte treffen sich die Sommerfest-Besucher am 2. August bei Speis und Trank. | Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer
2Bilder
  • Im Bettina-Berggruen-Garten hinter dem Bröhan-Museum mit den Skulpturen „United Enemies“ von Thomas Schütte treffen sich die Sommerfest-Besucher am 2. August bei Speis und Trank.
  • Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet am Donnerstag, 2. August, das vierte gemeinsame Sommerfest des Bröhan-Museums mit dem Rathgen-Forschungslabor und dem Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin statt.

Im gemeinsamen Gebäudeensemble direkt am Schloss Charlottenburg erwartet die Besucher von 17.30 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.

Im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1, steht die Doppelausstellung „2 x 68: ‚Das französische Grafikerkollektiv Grapus‘ und ‚Jablonec 68 – Der Ost-West-Schmuckgipfel‘“ im Mittelpunkt. Gezeigt wird Gestaltung aus Ost und West, die aus den politischen Ereignissen von 1968 resultiert. Passend dazu können die Besucher beim Workshop „Make Love Not War“ bunte Anstecker und selbstbedruckte Jutebeutel herstellen sowie bei der „Jewellery Box“ von Kindern und Jugendlichen selbst kreierten Schmuck bewundern. Außerdem gibt es Führungen durch die Doppelausstellung sowie durch die Dauerausstellung „Jugendstil – Art Deco – Funktionalismus“.

Das Rathgen-Forschungslabor – das zentrale Analyse- und Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin – eröffnet zum Sommerfest die Ausstellung „Natur – Wissenschaft in der Kunst. Von bunten Federn, roten Korallen und weißem Elfenbein“ und bietet Führungen hinter die Kulissen an. Zudem werden zwei Filmvorführungen mit Gesprächen präsentiert: Joel Oliviers Dokumentation „Teilchenphysik an steinzeitlichem Elfenbein“ beschäftigt sich mit Messungen am Teilchenbeschleuniger im Pariser Louvre. „Die gewebte Welt – Ein Exponat auf dem Weg ins Humboldt-Forum“ handelt von Erkenntnissen, die man anlässlich der geplanten Neupräsentation des „Lienzo Seler II“ aus dem Ethnologischen Museum gewonnen hat. Das rund 16 Quadratmeter messende mesoamerikanische Baumwolltuch aus dem 16. Jahrhundert zeigt eine mexikanische Landkarte der Kolonialzeit.

Im Museum Berggruen gibt es anlässlich des Sommerfestes Führungen durch die aktuelle Sammlungspräsentation „Picasso und seine Zeit“. Mit über 120 Werken von Pablo Picasso bietet das Haus einen vielfältigen Gesamtüberblick über die künstlerische Entwicklung des spanischen Künstlers. Neben weiteren Werken, unter anderem von Paul Klee, Henri Matisse, Alberto Giacometti und Paul Cézanne zeigt die Kabinettausstellung „Marc Chagall. Die Modernität des Dekorativen“ Arbeiten des französischen Malers im Dialog mit Fotografien von Ulrike Kolb.

Das Fest ist in musikalische Darbietungen von Sam Dale eingebettet, der Bettina-Berggruen-Garten lädt zum sommerlichen und gemütlichen Stelldichein mit Getränken und kleinen Speisen ein. Der Eintritt ist frei.

Im Bettina-Berggruen-Garten hinter dem Bröhan-Museum mit den Skulpturen „United Enemies“ von Thomas Schütte treffen sich die Sommerfest-Besucher am 2. August bei Speis und Trank. | Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer
Fidus Lichtgebet aus dem Jahre 1913. Ein Foto davon - aus dem Fidus-Archiv der Berlinischen Galerien - ist im Bröhan-Museum zu sehen. | Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.