Großes Sommerfest am Schloss Charlottenburg
Drei Institutionen laden am 18. Juli 2019 zum Erkunden und Feiern ein

Im Bettina Berggruen Garten ist ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank geplant.  | Foto:  Christo Libuda, Lichtschwärmer
  • Im Bettina Berggruen Garten ist ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank geplant.
  • Foto: Christo Libuda, Lichtschwärmer
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das Bröhan-Museum feiert zusammen mit dem Rathgen-Forschungslabor und dem Museum Berggruen am Donnerstag, 18. Juli, wieder ein großes Sommerfest. Im gemeinsamen Gebäudeensemble am Schloss Charlottenburg erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.

Im Bröhan-Museum wird um 18 Uhr die Ausstellung „Reaching Out for the Future. Zukunftsfantasien um 1900“ eröffnet. Fasziniert von der Technisierung und beflügelt von literarischen Zukunftsvisionen, schufen Zeichner und Karikaturisten der damaligen Zeit fantasievolle Zukunftsbilder. Passend dazu können Besucher im mobilen Zukunftslabor von 17.30 bis 21 Uhr nachhaltige Jutebeutel bedrucken und ihre Ideen für die Zukunft zu Papier bringen. Außerdem gibt es Führungen durch die Sonderausstellung „Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin“ sowie durch die neu gestaltete Dauerausstellung „Jugendstil – Art Déco – Funktionalismus“.

Das Rathgen-Forschungslabor knüpft mit seinem Programm an die Ausstellung des Bröhan-Museums an und bietet Einblicke in die Entwicklung der Kulturerbeforschung seit den Tagen Friedrich Rathgens unter dem Titel „Die Zukunft der Vergangenheit – Konservierungswissenschaft im Wandel“. Diese Ausstellung wird ebenfalls um 18 Uhr eröffnet. In einer Gemeinschaftsaktion der „Forschungsallianz Kulturerbe“ mit der Leibniz-Gemeinschaft wird den Gästen die Gelegenheit geboten, in einem interaktiven Computerspiel ihre Geschicklichkeit in der präventiven Konservierung von Kulturgut unter Beweis zu stellen. Daneben gibt es von 18 Uhr an alle halbe Stunde eine Führung hinter die Kulissen.

Im Museum Berggruen gibt es anlässlich des Sommerfestes Führungen durch die aktuelle Sammlungspräsentation sowie durch die Sonderpräsentation „Klee und die Abstraktion“, jeweils um 18.30, 19.30, 20.30 und 21.15 Uhr. Paul Klees Bilder treten hier in einen Dialog mit Werken, die sonst in der Neuen Nationalgalerie zu sehen sind, etwa mit denen seiner Kollegen am Bauhaus Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer, aber auch zu Arbeiten von Klees Zeitgenossen Hans Jean Arp, Sophie Taeuber-Arp, Erich Buchholz, Hannah Höch, Piet Mondrian und Kurt Schwitters.

Umrahmt wird das Sommerfest von musikalische Darbietungen, der Bettina Berggruen Garten lädt zum sommerlichen Stelldichein mit Getränken und Speisen ein. Das Fest in der Schloßstraße 1 beginnt um 17.30 Uhr und endet um 22 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen für die Führungen können ausschließlich während des Sommerfestes in den jeweiligen Einrichtungen erfolgen, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.