Eine Stadt zum Vernaschen: Bürger sollen ihren Bezirk bald essen können

Kleingärtner machen es vor: Obst und Gemüse muss nicht unbedingt aus Supermärkten stammen. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Kleingärtner machen es vor: Obst und Gemüse muss nicht unbedingt aus Supermärkten stammen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Beeren pflücken und Gemüse züchten - solche Vorzüge des Landlebens könnte auch die City West gut vertragen, meinen die Grünen. Ihr Antrag auf einen "essbaren Bezirk" fand nach einiger Verhandlung Zuspruch. Aber wäre der Appetit überhaupt gesund?

Auch Heimatgefühle gehen durch den Magen. Und manch einer hat Charlottenburg-Wilmersdorf so zum Fressen gern, dass er hier gärtnert - auf dem Balkon, am Wegesrand, als Laubenpieper. All diesen Zeitgenossen möchte die Grünen-Fraktion jetzt auch politisch entgegenkommen. Und stößt unter dem Schlagwort "Essbarer Bezirk" ein Pilotprojekt an, das dem Trend zum städtischen Gärtnern nicht einfach blind hinterherläuft, sondern ihn fundiert untersucht - mit intensiver Einbeziehung der Bürger.

"Dahinter steht die Idee, bei Neupflanzungen von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen im öffentlichen Raum bewusst auch essbare Arten, wie zum Beispiel Obstbäume und Beerensträucher, einzusetzen", heißt es im Antragsschreiben. Doch nicht alle denken dabei gleich an eine schmackhafte, bekömmliche Ernte. "Nutzpflanzen führen auch zu Fallobst", gibt Stefan Häntsch (CDU) zu bedenken, dessen Fraktion sich bei der Abstimmung enthielt. "Das kann Straßen schmierig und rutschig machen." Er selber sei als Stadtkind skeptisch, was den Verzehr von wilden Beeren anbelangt, wegen möglicher Schadstoffbelastung.

"Wir müssten Pflanzen auswählen, die möglichst wenig Schwermetalle aufnehmen. Zum Beispiel Nüsse", hält Ideengeberin Jenny Wieland (Grüne) dagegen. Wie die Beispiele des Ziegenhofs an der Danckelmannstraße oder des Gerhart-Hauptmann-Parks zeigen, seien Bürger auch bereit, für das großstädtische Bauerntum Zeit und Liebe zu investieren. Somit sei das Gärtnern nicht nur ökologisch interessant, sondern auch sozial. Der Bürgerdeputierte Matthias Reich sieht sogar einen christlichen Gedanken darin, wenn man das Erblühen und Vergehen des Lebens immer vor Augen hat.

Seitens der SPD-Fraktion, der Piraten und Linken sowie vom Bezirksamt hört man keine Einwände. "Entsprechende Ansätze gibt es ja schon im Klausenerplatz-Kiez und auf einigen Schulhöfen", verweist Umweltstadträtin Elfi Jantzen (Grüne) auf das Vorhandene. "Und wir haben die Gartenarbeitsschule in Schmargendorf, wo Kinder die Natur verstehen lernen." Chancen und Risiken, sagt Jantzen, müssen eben ausgelotet werden. Gerade deshalb das Projekt.

Thomas Schubert / tsc
Kleingärtner machen es vor: Obst und Gemüse muss nicht unbedingt aus Supermärkten stammen. | Foto: Schubert
Optische Schmankerl und Leckereien am Wegesrand - in Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es dafür grünes Licht. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.