Es wird brasilianisch: Musikschule City West geht neue Wege

Freut sich: die Pianistin und Dirigentin Andréa Huguenin hat den Anstoß zum neuen Programm gegeben. | Foto: Fernando Miceli
  • Freut sich: die Pianistin und Dirigentin Andréa Huguenin hat den Anstoß zum neuen Programm gegeben.
  • Foto: Fernando Miceli
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Charlottenburg-Wilmersdorf. Das ist deutschlandweit einzigartig für eine staatliche Musikschule: In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es ein neues Programm, das sich auf Brasilien spezialisiert. Vorgestellt wird es am 28. April in der Botschaft des südamerikanischen Landes.

Dass die Musikschule City West diesen Schwerpunkt anbietet, hat einen Hintergrund: Seit mehr als 15 Jahren gibt es hier das musikpädagogische Projekt „Brasil Ensemble Berlin“. Dahinter verbirgt sich ein Chor, der gemeinsam mit einer Jazzband auftritt. Auf dem Programm stehen Samba, Bossa Nova, Maracatu, Afrosamba, Baiao und Forró.

Künftig sind Einzelstunden, aber auch die Teilnahme an Instrumental- und Vokalensembles möglich. Unterrichtet werden Klavier, Gitarre, Percussion oder Gesang – mit Fokus auf brasilianische Musik. „Wir bieten aber auch Instrumente an, die sonst nirgends in Berlin unterrichtet werden“, so Josef Holzhauser, stellvertretender Musikschulleiter. Das Cavaquinho zum Beispiel ist eine kleine Gitarre, die zu den Vorläufern der Ukulele zählt; das Pandeiro, ein Schellentamburin, ist das beliebteste Instrument des Landes.

Beziehungen vertiefen

Initiatorin des Projekts ist die Pianistin und Dirigentin Andréa Huguenin Botelho, die auch das Brasil Ensemble leitet. „Wir sind alle sehr froh, dass es jetzt losgeht. Das ist toll für unsere Schüler und ein großer Schritt, um die kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Ländern zu vertiefen“, sagt sie.

Brasiliens Botschafterin in Deutschland, Maria Luiza Ribeiro, Viotti betont die Vielschichtigkeit der Musik ihrer Heimat: „Sie trägt dazu bei, dass sie unter professionellen Musikern besonders geschätzt wird – sie ist wie eine Musik für Musiker.“

Unter den Dozenten befinden sich bekannte und neue Gesichter: Gitarrist Eudinho Soares und Bassist Guilherme Castro arbeiten schon lange an der Musikschule. Mit dabei sind aber auch Percussionist Matthias Haffner, Jazzsängern Elisabeth Tuchmann und der Countertenor Gerson Luiz Sales.

Das Programm „Brasilianische Musik in der City West“ wird am Donnerstag, 28. April, um 19.30 Uhr in der Botschaft an der Wallstraße 57 mit einem Konzert eröffnet. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung unter cultural.berlim@itamaraty.gov.br notwendig. Infos unter  902 91 55 21. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.