Experten beziehen Stellung zur Zukunft der Büchereien

Antiquiert, aber beliebt: Dass die Heinrich-Schulz-Bibliothek nicht hinter anderen Berliner Büchereien zurückfällt, soll ein Gesetz garantieren. | Foto: Schubert
  • Antiquiert, aber beliebt: Dass die Heinrich-Schulz-Bibliothek nicht hinter anderen Berliner Büchereien zurückfällt, soll ein Gesetz garantieren.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Neue Bestrebungen für ein Gesetz: Der Senat soll die Berliner Bibliotheken auf den gleichen Stand setzen. Und was haben die Leser davon? Kulturpolitiker geben Antwort.

Blick in die Heinrich-Schulz-Bibliothek. Ein typischer Abend kurz vor Toreschluss. Die schwere Pforte schwingt auf und zu. Kleine und große Leser, alte und junge eilen noch schnell an die Regale, stehen Schlange an den wenigen Computerpulten. Es riecht nach altem Papier und Linoleum. Gesenkte Köpfe über Büchern. Ratternde Kopierer. Dieser Teil des Charlottenburger Rathauses ist ein Ort, der zum Schmökern nie gedacht war. Stickige Luft, im Sommer Bullenhitze, zu wenige Arbeitstische. Aber das Publikum halten solche Erschwernisse nicht fern. Nachdem der Umzug des Hauptstandortes gescheitert ist, wird man dauerhaft hier weilen müssen. Was also lässt sich in dieser und den anderen sechs Büchereien des Bezirks verbessern?

Zunächst einmal müsste man sie auf einen gemeinsamen, modernen Standard setzen. Dafür plädiert die CDU. Auf ihre Initiative soll die BVV einen Beschluss fassen, wonach das Bezirksamt beim Senat auf die Einführung eines Bibliotheksgesetzes drängt. "Ohne eine gesetzliche Grundlage besteht die Gefahr, dass es in einigen Jahren überhaupt keine bezirklichen Bibliotheken mehr gibt, weil sie als freiwilliges Angebot dem Sparzwang gänzlich zum Opfer gefallen sein könnten", befürchtet CDU-Fachfrau Marion Halten-Bartels. Nötig seien verbindliche Standards "wie beispielsweise bei der Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas, dem Versorgungsgrad mit Medien pro Einwohner, den Öffnungszeiten und der Aufenthaltsqualität". Das Gesetz bringt also Zukunftssicherheit.

Einen Punkt vermisst SPD-Kultursprecherin Christiane Timper allerdings bei der CDU-Initiative. "Das Wichtigste ist, die Bibliotheken zu Pflichtaufgaben von Land und Bezirk zu erklären", sagt sie. Timper würde es begrüßen, wenn Bibliotheken als staatliche Bildungseinrichtungen gelten dürfen - das sehen Grüne, Piraten und Linke genauso. Ein Gesetz des Senats kann aber nicht garantieren, dass alle Standorte erhalten bleiben. In Charlottenburg-Wilmersdorf stehen zwei von sieben auf der Kippe. Diese möchte das Bezirksamt ehrenamtlich weiterführen lassen, um sie vor der Schließung zu bewahren. Im Gespräch ist dieser Schritt zunächst für die Stadtteilbibliothek in Charlottenburg-Nord.

Dass Bibliotheken genau festgelegte Pflichtaufgaben erfüllen müssen, glaubt auch Zitha Poethe von den Grünen: "Zumal sie das verfassungsgemäße Grundrecht auf Freiheit von Information und Meinungsbildung gewährleisten." Poethe beklagt, dass CDU und SPD einen Gesetzesentwurf der Grünen auf Landesebene 2009 zu Fall brachten. Nun hofft sie beim erneuten Anlauf auf Rückendeckung.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.