Spielerischer Irrsinn ohne Worte
Familie-Flöz-Festival in der Komödie am Ku’damm im Schiller-Theater

In einer Melange aus bitterer Tragik und düsterem Slapstick geben die liebenswerten Charaktere der Flöz-Familie in "Feste" ihr Bestes. | Foto: Simon Wachter
  • In einer Melange aus bitterer Tragik und düsterem Slapstick geben die liebenswerten Charaktere der Flöz-Familie in "Feste" ihr Bestes.
  • Foto: Simon Wachter
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Aktualisiert: Die Vorstellungen „Infinita” (11. - 13.1.) und „Dr Nest” (14. - 16.1.) von Familie Flöz entfallen, da ein Darsteller erkrankt ist. Bereits gekaufte Karten können telefonisch unter 030/88 59 11-88 umgebucht werden.

Die Komödie am Kurfürstendamm startet mit dem Familie-Flöz-Festival ins neue Jahr. Das Maskenensemble bringt eine Portion boshaften Humor und spielerischen Irrsinn auf die Bühne.

Die Familie Flöz tritt vom 11. bis zum 23. Januar 2022 auf der Bühne der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller-Theater auf. Das weltweit erfolgreiche Theaterkollektiv zeigt vier seiner Produktionen und damit die ganze Vielfalt des stummen Maskentheaters. Auf dem Programm stehen „Feste“, „Infinita“, „Dr. Nest“ und das „Teatro Delusio“.

Unterhaltung über alle Sprachgrenzen hinweg

„Unsere Stücke sind made in Berlin und spiegeln vielleicht gerade durch ihre Sprachlosigkeit die Vielfalt unserer Stadt. Dass die starren Masken für den Zuschauer lebendig werden und ohne Worte zu verstehen sind, ist eine Einladung auch über Sprachgrenzen hinweg“, sagen die beiden künstlerischen Leiter der Company, Michael Vogel und Hajo Schüler. Und: „Was wir suchen, ist immer der uns alle verbindende menschliche Kern, der sich im Staunen, im Streben nach Glück und im Scheitern unserer Figuren offenbart. Aus dem gemeinsamen Lachen über sie kann eine vitale Kraft entstehen.“

„Feste“ zum Beispiel ist ein Märchen für Erwachsene. Eine tragikomische Geschichte über die Jagd nach dem individuellen Glück – hinter der sich aber noch mehr verbirgt: Gleich den Engeln von Paul Klee, bezeugen die Masken mit ihrer stillen Unbeweglichkeit den tosenden Wahnsinn des Fortschritts. In einer poetischen Melange aus bitterer Tragik und düsterem Slapstick geben die liebenswerten Charaktere ihr Bestes, um die reibungslose Hochzeit in einem prächtigen Haus am Meer zu sichern. Das Stück „Teatro Delusio“ wiederum spielt mit den unzähligen Facetten der Theaterwelt. Zwischen Bühne und Hinterbühne, zwischen Illusion und Desillusion entsteht ein magischer Raum voll anrührender Menschlichkeit. Während vorne hinten wird und hinten vorne, während auf der Bühne, die man nur erahnen kann, alle Genres von der opulenten Oper, vom wilden Degengefecht über die kaltblütige Kabale zur heißblütigen Liebesszene dargeboten werden, fristen die Bühnenarbeiter auf der Hinterbühne ein glückloses Dasein.

Karten für die Familie Flöz in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller-Theater, Bismarckstraße 110, gibt es unter der Telefonnummer 88 59 11 88 und www.komoedie-berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.