Westend. Wer sich jenseits von Kommerz und Mainstream in Weihnachtsstimmung bringen möchte, wird am vierten Adventswochenende, 17. und 18. Dezember, in der Preußenallee fündig.
Dank der Mitglieder des Vereins „Family & Friends“ kommt dort am vierten Advent traditionell die Nachbarschaft zusammen. Ponys, Greifvögel und Alpakas – auf dem Weihnachtsmarkt in Westend fehlen eigentlich nur noch die Rentiere. Das erklärte Ziel von Claudia Scholz, Stefan Piltz und den anderen Ehrenamtlichen der lokalen Nachbarschaftsinitiative ist es, die besondere Kiezkultur des Westends lebendig zu halten. Neben den beiden Stadtteilfesten im Frühjahr und im Herbst ist auch der Weihnachtsmarkt eine gute Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen.
Falkner mit Greifvögeln
Besonders Familien mit Kindern kommen auf ihre Kosten: Neben Ponyreiten und einem Streichelzoo wird es ein beheiztes Märchenzelt mit abenteuerlichen Weihnachtsgeschichten und einer Zaubervorführung geben.
Und wer sich schon immer gefragt hat, wo der Weihnachtsmann wohnt und wie er mit Vornamen heißt, findet hier die Antwort: Er heißt Jochen, kommt aus Weimar und ist ein Edelfant! Ein Edelfant ist ein radelndes und sprechendes weihnachtliches Rüsseltier und die Weimarer Ausgabe eines Elefanten. Ein Falkner lasse seine Greifvögel „auf den Pudelmützen der Besucher landen“, kündigen die Veranstalter an. Die Erwachsenen können währenddessen über den Markt schlendern, auf dem Kunsthandwerker und Künstler ihre Werke vorführen. Kreative präsentieren ihre von Hand hergestellten Produkte. Vertreten ist eine bunte Mischung aus allen Bereichen wie Holz, Schmuck, Stoff, Keramik, Kunst und Papeterie. Und während die Kleinen die knuffigen Alpakas streicheln, können die Großen die von Hand gesponnene Wolle der höckerlosen Kamele kaufen. chm
Weihnachten in Westend auf der Preußenallee hat am 17. und 18. Dezember jeweils von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.