Feiern und gedenken auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz

Lichtermeer, Weihnachtsflair, buntes Treiben: Rund eine Million Besucher werden zum Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz erwartet. | Foto: Huber_Kl
2Bilder
  • Lichtermeer, Weihnachtsflair, buntes Treiben: Rund eine Million Besucher werden zum Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz erwartet.
  • Foto: Huber_Kl
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die AG City lädt in Zusammenarbeit mit dem Schaustellerverband Berlin zum zum Flanieren und Genießen auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz ein.

Das weihnachtliche Treiben inmitten der City wurde am Montag, 27. November, im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) eröffnet und endet am 7. Januar. Rund um den großen Weihnachtsbaum, der von einem privaten Baumspender aus Biesdorf gespendet wurde, werden Lebkuchen, gebrannte Mandeln, Baumkuchen, Stockbrot, Feuerzangenbowle und Glühwein angeboten.

Die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm und Tauentzien wird am 28. November zugeschaltet. Zur Begeisterung der Kinder wurden ein Mini-Riesenrad und ein Karussell aufgebaut. Zugunsten des DRK-Wärmebusses verkauft die AG City am Freitag, 1. Dezember, von 12 bis 19 Uhr, Glühwein. Die caritative Aktion wird vom Schaustellerverband, dem Verein "Berliner helfen" und der Sparkasse Berlin unterstützt. Das Restaurant Hirschstube ist mit Weinen und weihnachtlicher Speisekarte zum dritten Mal auf dem Platz, der Lichtkünstler Andreas Boehlke hat 50 festliche „Lichtinseln“ auf dem Weihnachtsmarkt als Fotomotiv und Lichtinstallation verteilt und der „Wasserklops“ wird festlich geschmückt.

Feuerwerke zum Jahreswechsel

Der Jahreswechsel wird dann mit vier großen Silvester-Feuerwerken, die um 18, 20, 22 und 24 Uhr vom Vordach des Europa-Centers gezündet werden.

Es wird gefeiert, aber auch getrauert – mit der 34. Auflage des Marktes jährt sich am 19. Dezember das schreckliche Attentat auf den Weihnachtsmarkt. In Erinnerung an die Opfer des Terroranschlags wird der Gedenkort, ein Riss im Boden vor den Stufen der Kirche, der mit einer goldfarbenen Legierung verfüllt wird, an diesem Tag eingeweiht. Der Markt bleibt ganztägig geschlossen.

Polizei ist vor Ort

Um den Wunsch der Besucher nach mehr Sicherheit zu entsprechen, wurde in den vergangenen Monaten vom Veranstalter in Absprache mit der Polizei und allen zuständigen Behörden das Sicherheitskonzept angepasst. Die Polizei ist täglich von 10 bis 22 Uhr mit einem Infomobil auf dem Platz präsent.

Der Eintritt zum Markt ist frei, geöffnet ist täglich von 11 bis 21 Uhr, freitags und sonnabends eine Stunde länger. Die Öffnungszeiten an den Feiertagen: Heiligabend von 11 bis 14 Uhr, am 25. und 26. Dezember von 13 bis 21 Uhr, Silvester von 11 bis 1 Uhr und Neujahr von 13 bis 21 Uhr.

Lichtermeer, Weihnachtsflair, buntes Treiben: Rund eine Million Besucher werden zum Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz erwartet. | Foto: Huber_Kl
Ein schönes Bild gibt der große Weihnachtsbaum vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ab. | Foto: Huber_Kl
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.