Fotograf Gottfried Schenk zeigt Umbruch im Klausenerplatz-Kiez der 70er und 80er

Humor muss sein: Beim Ringen um die Rettung des Kiezes ließ eine Mieterinitiative ihre Aktivisten in Clownskostüme schlüpfen. | Foto: Gottfried Schenk / Promo
5Bilder
  • Humor muss sein: Beim Ringen um die Rettung des Kiezes ließ eine Mieterinitiative ihre Aktivisten in Clownskostüme schlüpfen.
  • Foto: Gottfried Schenk / Promo
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Zeitgeschehen mit den Augen Zilles sehen – dieses Anliegen setzte Gottfried Schenk fotografisch um. Nun widmet ihm die Villa Oppenheim eine Sonderschau und rahmt seine Bilder als Zeugnisse eines wilden Kapitels der Charlottenburger Geschichte.

Grau-braun waren die Fassaden, rebellisches Gebaren der Anwohner gehörte zur Selbstverständlichkeit. Und in den Straßen des Arbeiterviertels am Klausenerplatz tummelte sich Ende der 70er, Anfang der 80er ein buntes Völkchen, nicht unähnlich dem Zilleschen „Milljöh“.

„Pinselheinrich“ wohnte ja einst nebenan in der Sophie-Charlotten-Straße 88. Und seine Art, die kleinen Leute zu zeigen, als Maler und Fotograf, färbte ab auf einen spät berufenen Bewohner des Kiezes: Gottfried Schenk, 1976 zugezogen aus Tirol, Student und Beobachter. Als Fotograf ein Autodidakt – aber hinsehen konnte er wie in Profi. Und was sein Auge in Hinterhöfen und zwischen maroden Mietskasernen erspähte, was sein Finger am Auslöser vor der Vergessen bewahrte, findet sich jetzt zum einen in seinem Fotobuch „Charlottenburgs rote Insel“.

Auf den Spuren von Heinrich Zille

Zum anderen in der Villa Oppenheim. Hier zeigt das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf derzeit eine Auswahl von Schenks Bildern in der Sonderschau „Auf den Spuren von Heinrich Zille – Kiezfotografien 1976-1984“. Dass Altmeister Zille den Fotokünstler inspirierte, darauf weist Schenk auch ausdrücklich hin. „Er lieferte eine Blaupause für meine Ambitionen“, bestätigt der frühere Mitarbeiter des Bundesamts für Materialforschung. Seine Fotos zeigen grimmige Großmütter am Fenster, Remisen in verfallenen Höfen, Umzugskisten mit ratlosen Besitzern auf der Straße. Porträts von Punks wechseln in der neuen Schau mit Bildern von Markständen und Straßenfesten. Selbst ein Herr, der Zille ähnlich sieht, stolziert paffend übers Pflaster.

Die späten 70er waren Zeiten des Umbruchs, der Ungewissheit und des Protests. Als der Senat den Kiez zum Sanierungsgebiet erklärte, gründeten sich kritische Initiativen. Schenk musste selbst sehen, wo er bleibt, als er in eine „Umsetzwohnung“ zog, während sein eigentliches Zuhause hinter Baugerüsten verschwand. Es kam schließlich zur sanften Modernisierung. Zu einer Stadterneuerung ohne Abrissbirne, die ein neues Zeitalter bedeutete. Von da an war der Erhalt von Gründerzeitbauten geschätzt, und Schenk lebte in seiner fertig sanierten Wohnung noch viele glückliche Jahre.

Ein Grund, weshalb sich Sabine Witt, die Museumsleiterin, für Schenks Fotos zu interessieren begann. Sie entdeckte die Werke im Rahmen eines Dia-Abends beim Kiezbündnis Klausenerplatz und fand darin Heinrich Zilles Bildersprache neu interpretiert. Und nicht nur die ästhetische, sondern auch die geschichtliche Komponente passt. Mit der Ausstellung in der Villa Oppenheim werden die Bilder endgültig zu Dokumenten der jüngeren Zeitgeschichte Charlottenburgs. tsc

Die Ausstellung „Auf den Spuren von Heinrich Zille – Kiezfotografien 1976-1984 von Gottfried Schenk“ zeigt das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr. Schenks Fotobuch „Charlottenburgs rote Insel“ ist dort für 20 Euro erhältlich.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.