Vom Bleiben und Verändern
Fotos aus dem Kiez Klausenerplatz

Imbiss auf dem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (1976).  | Foto: Gottfried Schenk
3Bilder
  • Imbiss auf dem Wochenmarkt auf dem Klausenerplatz (1976).
  • Foto: Gottfried Schenk
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wie war das Leben in den 70er- und 80er-Jahren im Kiez um den Klausenerplatz? Der Fotograf Gottfried Schenk spürte damals dem Lebensgefühl dieser Zeit nach. Die Aufnahmen sind jetzt in der neuen Ausstellung „Vom Bleiben und Verändern“ in der Villa Oppenheim zu sehen.

Schenk, Jahrgang 1949, hat als Aktivist und betroffener Mieter die Prozesse der Stadterneuerung, der Hausbesetzungen und nachbarschaftlichen Initiativen, die bis heute bestehen, über Jahre mit seiner Kamera begleitet. Entstanden ist ein Porträt des Kiezes, betrachtet von verschiedenen Standpunkten aus. Rund um den Klausenerplatz mit den Eckkneipen, den Freiräumen für Subkultur und dem Widerstand der Mieterbewegung entwickelte sich ein Zusammenleben, das in den Aufnahmen nachzuvollziehen ist.

Die ersten Arbeiterquartiere am Friedrich-Karl-Platz, dem heutigen Klausenerpatz, wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Folge der Industrialisierung errichtet. Mit dem Stadterneuerungsprogramm 1963 begann die Verdrängung der alteingesessenen Bewohnerschaft aus Arbeitern, kleinen Beamten und Angestellten in die Neubauviertel an den Stadtrand. Durch die sogenannten Freimachungsprogramme des Sanierungsträgers Neue Heimat standen viele Wohnungen in schlechtem Zustand leer – in Erwartung der kommenden Flächensanierung. Zunehmend zogen Studenten und Arbeitskräfte aus Südeuropa dort ein. Wohngemeinschaften und Szenekneipen prägten den Kiez, es entstand ein Alternativmilieu. Für den Erhalt der Häuser setzte sich die 1973 gegründete Mieterinitiative Sanierungsgebiet Klausenerplatz ein – das heutige Kiezbündnis Klausenerplatz – und forderte die Modernisierung zu bezahlbaren Mieten.

Gottfried Schenk, geboren und aufgewachsen in Kufstein in Österreich, lebt seit 1970 in Berlin. Von 1974 bis 1988 wohnte er am Klausenerplatz und engagierte sich in der Mieterinitiative. Zu seinen Werken gehören die Fotobücher „Charlottenburgs rote Insel. Vom Zille-Milieu zum Klausenerplatz-Kiez“ und „West-Berlin. Kiez & Subkultur 1975 bis 1990“.

Die Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, läuft bis 2. Januar 2023. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 830× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.