Wenn es still bleibt beim Konzert
Gebärdenchor gibt Adventsvorstellung in Gedächtniskirche

Beim Gebärdensprachfestival 2006 hat der Berliner Gebärdenchor die "Bronzene Hand" gewonnen.  | Foto: GL-Gemeinde Berlin
3Bilder
  • Beim Gebärdensprachfestival 2006 hat der Berliner Gebärdenchor die "Bronzene Hand" gewonnen.
  • Foto: GL-Gemeinde Berlin
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Ein Adventskonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, und doch ist es mucksmäuschenstill? So wird es kommen am Sonnabend, 1. Dezember. Der Berliner Gebärdenchor der Evangelischen Gehörlosengemeinde ist nämlich zu Gast.

„Es ist für Hörende schon etwas befremdlich“, beschreibt Pfarrer Roland Krusche die Atmosphäre bei einem Auftritt der achtköpfigen Formation. Gut vorstellbar, schließlich implizieren die Worte „Konzert“ und „Chor“ akustischen Genuss – und den gibt es eben nicht. Kein Gesang, keine Orgel, bestenfalls sind Atemgeräusche, unbeabsichtigte Lacher oder Wortfetzen zu hören, wenn sich die Mitglieder des Ensembles zwischen den Liedern Anweisungen geben oder mal etwas misslingt. „Als Hörender muss man sich darauf einlassen und dann ist das auf jeden Fall ein tolles Erlebnis“, sagt der Geistliche. Krusche ist Pfarrer der Lukas-Gemeinde in der Bernburger Straße, er begleitet das Projekt schon lange. „Vor fast 20 Jahren hat sich der Chor gegründet. Die Mitglieder kommen aus allen Teilen Berlins. Geprobt wird bei uns, für die Auftritte reisen wir durch die ganze Stadt und das Umland. Einmal im Monat haben wir einen Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Kirche. Da lag das mit dem Adventskonzert nahe.“

Gebärden-Poesie

Gebärden-Poesie nennt sich das, was die Zuschauer zu sehen bekommen. Eine Mischung aus Gebärden und Pantomime, die ganz eigene Interpretationsarten ermöglicht. „Man kann fließend darstellen, abgehackt oder die Bewegung abrupt stoppen. Es lässt sich zurückzuspulen oder Gebärden an den nächsten weitergeben. Wirklich spannend“, erklärt Krusche. Ein Konzert besteht also aus mehreren kleinen Choreografien. Eines der Chormitglieder übernimmt den Part des Souffleurs, es gibt den Takt und das Tempo vor. Auf der anderen Seite gibt es auch Grenzen für den Gebärdenchor. „Die Lieder dauern nur zwei bis drei Minuten, also kein Vergleich zu einer Arie des Weihnachtsoratoriums. Das Ensemble wollte mal die Entstehung der Menschheit spielen, acht, neun Minuten lang. Wir haben dann festgestellt, dass das für die Zuschauer sehr ermüdend ist. Es braucht schneller eine Pause und dann wieder einen neuen Impuls, also ein neues Lied.“ Und auf noch etwas muss der Gebärdenchor verzichten: „Der Kanon. Das sieht einfach nicht aus.“

Weil Gehörlose – so sagt Krusche – mit der ständigen Befürchtung leben, Hörende könnten sie nicht verstehen, werden die Moderationsteile während des Konzertes übersetzt und erklärt, um was es in den Liedern geht. „Meiner Meinung nach müsste das gar nicht sein. Man lässt sich ja auch eine Ballett-Aufführung nicht erklären.“

Erstmalig gibt der Berliner Gebärdenchor ein Adventskonzert in der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz. Beginn ist am 1. Dezember um 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr. Zwischen dem Ein- und Auszug des Ensembles mit Kerzen werden 90 Minuten liegen. Hörende ohne Gebärdensprachkompetenz brauchen keine Scheu haben, über eine Power-Point-Präsentation sind die Texte mitzuverfolgen. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.