Übrig blieb ein "hohler Zahn"
Gedächtniskirche feiert 125. Jubiläum

Einst ragte die Turmspitze 113 Meter in den Himmel. Heute steht neben dem "hohlen Zahn" ein Kirchenneubau.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Einst ragte die Turmspitze 113 Meter in den Himmel. Heute steht neben dem "hohlen Zahn" ein Kirchenneubau.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das wohl bekannteste Wahrzeichen der City West feiert Jubiläum. Vor 125 Jahren weihte Kaiser Wilhelm II. am 1. September 1895 nach vier Jahren Bauzeit die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Die Evangelische Kirche feiert den Geburtstag mit einer Festwoche vom 30. August bis 6. September.

Am Tag der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche am 22. März 1891 waren die Straßen der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg bunt geschmückt. Die Berliner standen rund um den Platz und warteten auf den Kaiser. Punkt 15 Uhr ertönte dann ein lautes „Hurra“. Seine Hohheit rollte in einer Kutsche an, begleitet von seiner Gattin Auguste Viktoria. Eine Militärkapelle stimmte den Choral „Lobe den Herrn“ an, und Charlottenburgs Oberpfarrer Müller begann seine Festrede. Anschließend unterzeichnete das Kaiserpaar die Stiftungsurkunde, dann noch drei Hammerschläge und der Grundstein war gelegt. Vier Jahre später war das Bauwerk bereits fertig, und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wurde am 1. September 1895 eingeweiht. 6,8 Millionen Goldmark soll der neoromantische Kirchenbau auf dem damaligen Auguste-Viktoria-Platz – dem heutigen Breitscheidplatz – verschlungen haben. Der Hauptturm ragte damals 113 Meter über den neuen Westen in den Himmel.

Bürger protestierten gegen den Abriss

In der Nacht zum 23. November 1943 erlebte das Viertel zwischen Kurfürstendamm und Tauentzien dann einen der schwersten Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs. Die Kirche fing Feuer, der Dachstuhl brach ein, die Spitze des Turms knickte ab und fiel auf das Kirchenschiff. Wiederaufbaupläne gab es, doch 1957 beschloss man den Abriss und einen Neubau nach Plänen des Architekten Egon Eiermann. Bürgerproteste führten jedoch zu einem Kompromiss: Die Ruine sollte als Mahnmal erhalten bleiben. Die neue Kirche, 1961 eingeweiht, baute man einfach daneben. Heute misst die Ruine des Hauptturms noch 71 Meter. Die Berliner nennen ihn scherzhaft „hohler Zahn“ oder zusammen mit dem Kircheneubau „Lippenstift und Puderdose“.

Festprogramm und Magazin

Mit seinem leuchtend blauem Glas von Gabriel Loire aus Chartres gilt der Neubau heute als Architekturikone der Nachkriegsmoderne. All das und noch viel mehr will die Kirchengemeinde in ihrem Festprogramm berücksichtigen. Dafür sind von Ende August bis zum 6. September vielfältige Veranstaltungen geplant. Am 30. August wird um 12 Uhr beispielsweise zu einer Führung geladen. Am 1. September hält Pfarrer Martin Germer um 19 Uhr einen Festvortrag, und am 6. September gibt es um 10 Uhr einen Festgottesdienst. Dazwischen finden Orgelkonzerte, Kirchen- und Turmführungen und Gespräche statt. Außerdem hat die Kirchengemeinde zum Jubiläum ein 48-seitiges Magazin herausgegeben, in dem die Geschichte und das Werden der Gedächtniskirche gewürdigt werden. Neben interessanten Artikeln finden sich im Magazin auch bisher unveröffentlichte Fotos.

Alle Veranstaltungen in der Festwoche stehen hier: www.gedaechtniskirche-berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.