Übrig blieb ein "hohler Zahn"
Gedächtniskirche feiert 125. Jubiläum

Einst ragte die Turmspitze 113 Meter in den Himmel. Heute steht neben dem "hohlen Zahn" ein Kirchenneubau.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Einst ragte die Turmspitze 113 Meter in den Himmel. Heute steht neben dem "hohlen Zahn" ein Kirchenneubau.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das wohl bekannteste Wahrzeichen der City West feiert Jubiläum. Vor 125 Jahren weihte Kaiser Wilhelm II. am 1. September 1895 nach vier Jahren Bauzeit die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Die Evangelische Kirche feiert den Geburtstag mit einer Festwoche vom 30. August bis 6. September.

Am Tag der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche am 22. März 1891 waren die Straßen der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg bunt geschmückt. Die Berliner standen rund um den Platz und warteten auf den Kaiser. Punkt 15 Uhr ertönte dann ein lautes „Hurra“. Seine Hohheit rollte in einer Kutsche an, begleitet von seiner Gattin Auguste Viktoria. Eine Militärkapelle stimmte den Choral „Lobe den Herrn“ an, und Charlottenburgs Oberpfarrer Müller begann seine Festrede. Anschließend unterzeichnete das Kaiserpaar die Stiftungsurkunde, dann noch drei Hammerschläge und der Grundstein war gelegt. Vier Jahre später war das Bauwerk bereits fertig, und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wurde am 1. September 1895 eingeweiht. 6,8 Millionen Goldmark soll der neoromantische Kirchenbau auf dem damaligen Auguste-Viktoria-Platz – dem heutigen Breitscheidplatz – verschlungen haben. Der Hauptturm ragte damals 113 Meter über den neuen Westen in den Himmel.

Bürger protestierten gegen den Abriss

In der Nacht zum 23. November 1943 erlebte das Viertel zwischen Kurfürstendamm und Tauentzien dann einen der schwersten Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs. Die Kirche fing Feuer, der Dachstuhl brach ein, die Spitze des Turms knickte ab und fiel auf das Kirchenschiff. Wiederaufbaupläne gab es, doch 1957 beschloss man den Abriss und einen Neubau nach Plänen des Architekten Egon Eiermann. Bürgerproteste führten jedoch zu einem Kompromiss: Die Ruine sollte als Mahnmal erhalten bleiben. Die neue Kirche, 1961 eingeweiht, baute man einfach daneben. Heute misst die Ruine des Hauptturms noch 71 Meter. Die Berliner nennen ihn scherzhaft „hohler Zahn“ oder zusammen mit dem Kircheneubau „Lippenstift und Puderdose“.

Festprogramm und Magazin

Mit seinem leuchtend blauem Glas von Gabriel Loire aus Chartres gilt der Neubau heute als Architekturikone der Nachkriegsmoderne. All das und noch viel mehr will die Kirchengemeinde in ihrem Festprogramm berücksichtigen. Dafür sind von Ende August bis zum 6. September vielfältige Veranstaltungen geplant. Am 30. August wird um 12 Uhr beispielsweise zu einer Führung geladen. Am 1. September hält Pfarrer Martin Germer um 19 Uhr einen Festvortrag, und am 6. September gibt es um 10 Uhr einen Festgottesdienst. Dazwischen finden Orgelkonzerte, Kirchen- und Turmführungen und Gespräche statt. Außerdem hat die Kirchengemeinde zum Jubiläum ein 48-seitiges Magazin herausgegeben, in dem die Geschichte und das Werden der Gedächtniskirche gewürdigt werden. Neben interessanten Artikeln finden sich im Magazin auch bisher unveröffentlichte Fotos.

Alle Veranstaltungen in der Festwoche stehen hier: www.gedaechtniskirche-berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.