Grandiose Ausstellung dreier Fotografen im Museum für Fotografie

Helmut Newton und "David Bowie" - fotografiert im Kempinski Hotel Berlin 1983. | Foto: Michael Nittel
  • Helmut Newton und "David Bowie" - fotografiert im Kempinski Hotel Berlin 1983.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Seit Mittwoch, 3. Juni und noch bis einschließlich Sonntag, 15. November zeigt die Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, die dreiteilige Ausstellung "Newton. Horvat. Brodziak".

Mit den Werken von Frank Horvath und Szymon Brodziak wurden dem Schaffen von Helmut Newton zwei Fotografen an die Seite gestellt, die sich insbesondere in den Bereichen Mode und Porträt einen Namen gemacht haben - aber auch Aktbilder finden sich in ihrem Werk. Damit sind sie Newton thematisch sehr nah, stilistisch jedoch komplett eigenständig. Insgesamt sind rund 300 Exponate unterschiedlicher Formate und Entstehungszeiten zu sehen.

Der 1928 in Abbazia, Italien, geborene Horvat gehört zu den bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Der Arztsohn begann zunächst als Schriftsteller, bevor er, durch den damaligen Fotojournalismus von Henri Cartier-Bresson inspiriert, in den 50er Jahren erstmals zur Kamera griff. Ob in Reportagen in Indien, Brasilien oder Ägypten, beim Porträt oder der Re-Inszenierung alter Meister - der Mensch stand stets im Mittelpunkt seiner Arbeit. Im Lauf der Jahre entstanden auch immer mehr Modefotografien - traditionelle Inszenierungen weiblicher Modelle mit Passanten im öffentlichen Raum. Aus seinem letzten Buch und Ausstellungsprojekt "House with Fifteen Keys" werden nun erstmalig 200 Werke auch in Berlin gezeigt.

Der polnische Fotograf Szymon Brodziak, 1976 in Posen geboren, gehört gewissermaßen der Enkelgeneration von Newton und Horvath an. In seiner ersten institutionellen Ausstellung in Deutschland überhaupt werden 30 großformatige Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus der unlängst erschienenen Monografie "One" gezeigt. Brodziak schafft reale, wenn auch ungewöhnliche Bühnen für seine Bilder - auch er mit überwiegend weiblichem Personal. Seine Fotografien bestechen durch eine Mischung aus subtiler Erotik und weiblicher Eleganz.

Ergänzt werden die beiden monografischen Präsentationen durch den zweiten Teil der Dauerleihgabe von Helmut Newton, die durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Museum für Fotografie verwahrt wird.

Die Ausstellung ist dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt zehn, ermäßigt fünf Euro.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.