Holland wirbt in der deutschen Hauptstadt für eine Visite

Verwechslung ausgeschlossen: Einen typischen Van Gogh erkennt auch der Laie. | Foto: promo / Van Gogh Museum
2Bilder
  • Verwechslung ausgeschlossen: Einen typischen Van Gogh erkennt auch der Laie.
  • Foto: promo / Van Gogh Museum
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Berlin. Urlaub in den Niederlanden ist mehr als Amsterdamer Altstadtbummel und Käse kosten. Im neuen Jahr sollten vor allem Kunstfreunde eine Reise erwägen. Bei einer Konferenz am Charlottenburger Breitscheidplatz sagten die Experten der wichtigsten Museen, warum.

Radfahren - man hätte es sich denken können. Die Tourismuswerber aus den Niederlanden empfehlen tatsächlich Beinarbeit im weiten Umland Brabants. Dass für die Felder links und rechts der Strecke wenig Aufmerksamkeit übrig bleibt, liegt am Untergrund. Wie ein Ornament saust hier Van Goghs "Sternennacht" unter der Lenkstange hindurch. Verheißungsvoll leuchtend, nutzt diese im November eröffnete Attraktion die Schummrigkeit der trübenden Tage, verbindet die typisch niederländische Fortbewegungsart mit dem Geist des melancholischen Schöpfers.

Van Gogh ist derjenige, der 2015 genau 125 Jahre nach seinem Tode zu etlichen Anlässen Touristen ins Land des Käses locken soll. Auch wenn das unglückselige Genie die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich weilte, gilt es doch als niederländische Ikone.

Einen Großteil der Werke präsentiert bekanntlich das Van Gogh Museum Amsterdam. Bei einer Konferenz am Breitscheidplatz sprach dessen Direktor Axel Rüger unbescheiden vom "berühmtesten Künstler unseres Planeten". Und wenn sein Schützling allein noch keinen Sog entwickeln kann, dann hilft Edward Munch. Werke der beiden Meister präsentiert das Van Gogh Museum vom 26. September 2015 bis zum Januar 17. Januar 2016. Etwas, dass man im Leben nur einmal erlebt, so nennt es Axel Rüger.

Genau das reklamiert für sich auch das benachbarte Rijkmuseum unter Direktor Wim Pijbes. Hier wird vom 12. Februar bis zum 17. Mai der späte Rembrandt für lange Schlangen sorgen. Schon deshalb, weil nicht weniger als 40 "Topstücke" der letzten Schaffensphase an einem Ort vereint sind. Ein Umstand, der schon organisatorisch und versicherungstechnisch enorme Anstrengungen erfordert. Möglich ist dies nur dank einer Partnerschaft mit der National Gallery London, wobei für die Spezialisten des Rijkmuseums klar ist, dass Rembrandt noch mehr Ruhm verdient als Van Gogh. Amsterdam kann eine solche Glaubensfrage egal sein. Die Stadt hat sie ja beide.

Thomas Schubert / tsc
Verwechslung ausgeschlossen: Einen typischen Van Gogh erkennt auch der Laie. | Foto: promo / Van Gogh Museum
Und hier der Bruder im Geiste: Edward Munchs Werke präsentiert das Van Gogh Museum in einer Doppelschau. | Foto: promo / Van Gogh Museum
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.