Institut für Kirchenmusik zu alter Schönheit zurück

Alles wieder beim Alten: Architekt Christian Blanco Gomez ließ das Innere des Instituts nach dem Gutachten eins Restaurators ausgestalten. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Alles wieder beim Alten: Architekt Christian Blanco Gomez ließ das Innere des Instituts nach dem Gutachten eins Restaurators ausgestalten.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Zierde wie zu Anbeginn: Mit schmalstem Budget und Arbeiten in Eigenregie gelang es der Universität der Künste, das Innere eines historischen Nebengebäudes vom Nachkriegszustand zur früheren Pracht zu bringen. Dabei ist nicht alles Gold, was glänzt.

Ob es beim Orgelspiel wesentlich ist, welche Farbe die Decke hatte? Für den Architekten Christian Blanco Gomez jedenfalls sind solche Details der Schlüssel zum Erfahren des Kleinods, als das er das Institut für Kirchenmusik betrachtet. Dass im Inneren nun alles seine gestalterische Richtigkeit hat, war ein 18 Monate langer Akt.

Doch schon vor der Sanierung galt das Institut für Kirchenmusik in der Hardenbergstraße 41 als Schmuckstück im Bestand der Universität der Künste. Mit seinem burgähnlichen Charme stemmt sich der Bau gegen die Glattheit der benachbarten Nachkriegsbauten rund um den Ernst-Reuter-Platz, beherbergt 30 Studenten in einem der ältesten Musikinstitute Berlins.

Bevor Blanco Gomez die Arbeiten beginnen lassen konnte, erstellte zunächst ein Restaurator das Gutachten, getrieben von der Frage: Wie war das Haus 1903? Also wurde gekratzt, an Türen, Wänden und Decken, geschabt durch die verfälschenden Anstriche vergangener Jahrzehnte - bis auf den historischen Grund. "Wir konnten spüren, dass hinter den Schichten Strukturen von Wandmalerei zu finden sein mussten", erzählt Gomez. Manchmal genügten Waschungen und Nachbearbeitung mittels Pinsel. Schwerer erwies sich die Lage bei den barocken Leuchtern. Sie musste man eigens anfertigen lassen - einschließlich der eigentümlich geformten Birnen.

Nun präsentierte der Architekt zusammen mit Institutsleiter Professor Wolfgang Dinglinger das Ergebnis, zeigte liebevoll nachgezeichnete Deckenornamente, originalgetreue Klinken und Wände, verziert in einer gar nicht altertümlichen Wischtechnik: blaue Sprenkel auf grünem Grund, an Wolken erinnernd. Unerwartet viel Mühe bereiteten die mit Linoleum überkleisterten Steinstufen und rötlichen Fliesen. Der Kleber war kristallisiert und ließ sich kaum noch schrubben.

Und dann ist da noch die goldene Pforte, sozusagen die Pforte zum Himmel. In Wirklichkeit wartet dahinter etwas Profaneres: die Aula. Auch besteht die Tür nicht wirklich aus Gold, sondern ist tatsächlich nur mit einem dünnen Metallblatt verblendet.

Was mit nur 150 000 Euro aus den Kassen der UdK gelang, erfüllt Blanco Gomez mit Stolz, zumal vieles in Eigenleistung geschah. Es zeigt aber auch, dass die Erneuerung der Aula mit solch beschränkten Mitteln kaum zu leisten wäre. Was es kosten würde, ihre detailstrotzende Stuckdecke in Stand zu setzen, will der Fachmann lieber nicht schätzen.

Thomas Schubert / tsc
Alles wieder beim Alten: Architekt Christian Blanco Gomez ließ das Innere des Instituts nach dem Gutachten eins Restaurators ausgestalten. | Foto: Schubert
Professor Wolfgang Dinglinger (l.) und Architekt Christian Blanco Gomez an der Pforte zur Aula. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.