Ivan Marchuk zeigt "Kunst, die Grenzen überwindet"

BV-Vorsteherin Judith Stückler begrüßt Ivan Marchuk zu seiner Schau in der Rathausgalerie. | Foto: Schubert
  • BV-Vorsteherin Judith Stückler begrüßt Ivan Marchuk zu seiner Schau in der Rathausgalerie.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Stellt der Bezirk die Galerie im Rathaus Charlottenburg üblicherweise lokalen Künstlern zu Verfügung, erlebt man dort bis Ende Juli jetzt einen führenden Maler seiner Nation: Der Ukrainer Ivan Marchuk zählt laut "Daily Telegraph" zu den 100 bedeutendsten lebenden Genies.

Da steht er nun vor seinen Werken und wartet auf die Fragen. Es sind Bilder, die um die Erde gingen, lange bevor seine Heimatland Schauplatz welterschütternder Konflikte wurde. Bilder, in denen Betrachter jetzt einen weiteren Wert suchen neben dem künstlerischen. Es sei vorweggenommen: Das Politische malt bei Ivan Marcuk nicht mit, obwohl er zur ukrainisch-russischen Krise eine Meinung hat.

"Nonsens zwischen unseren Ländern", nennt der Maler das gefährliche Geplänkel. In Kiew wurde er Zeuge von "Vorgängen, die im 21. Jahrhundert unvorstellbar waren". Marchuk wählt seine Worte mit Bedacht, gibt den Patrioten und Kulturbotschafter, ohne ins allzu Parteiische zu verfallen. BV-Vorsteherin Judith Stückler eröffnet ihm und der Delegation seines Landes, dass der Bezirk eine Resolution verabschiedet habe, die zur Wahrung demokratischer Werte gemahnt - Charlottenburg-Wilmersdorf bekennt sich zu seiner Partnerschaft mit dem Kiewer Bezirk Petschersk. Der hohe Gast nimmt all das mit sachtem Nicken zur Kenntnis. In seinen langen Leben hat der 78-jährige leibhaftig schon andere Unvorstellbarkeiten erblickt als die aktuelle Krise. Zuletzt den 11. September in New York.

Es bliebe zu Marchuks Person noch so manches dieser Art zu sagen, aber interessanter ist freilich seine Kunst. Was daran die meisten Menschen überrascht: Alle Werke sind von ihm. Die aus zahllosen Facetten konstruierten, leicht dämonischen Porträts genauso wie die Landschaftsstudien, geschichtet aus Abertausenden, wohlkalkulierten Farbpartikeln. "Das ist nicht ein Marchuk, sondern es sind vier Verschiedene", erklärt sich der Meister.

Nun gilt künstlerisches Ausdrucksvermögen nicht gerade als etwas, das sich messen lässt. Von Marchuk weiß man aber, dass er irrwitzige 120 Pinselstriche pro Minute schafft. Das klingt wie die technische Angabe zur Leistungsfähigkeit einer Maschine. Die Verehrer Marcuks belegen damit sein Genie.

Wie aus einem Stamm Zweige mit unzähligen Blättern sprießen, so sieht er seiner Persönlichkeit immer wieder neue malerische Ansätze entspringen. Der Umbruch ist die wesentliche Konstante seines Schaffens. Selbst in Australien fand selbiges schon Beachtung. Nach einer Schau in München ist die Rathausgalerie in Charlottenburg aber erst der zweite Ort, an dem man Marcuk in Deutschland begegnet. Genauer: den vier Marcuks, entsprungen aus dem einen Genie.

Die Ausstellung wird bis zum 31. Juli im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100, 2. Etage, gezeigt: Mo-Fr 7-19 Uhr. Eintritt ist frei.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.