Zeichen gegen Antisemitismus
Jüdisches Kulturzentrum in Charlottenburg

Auf der Mierendorff-Insel hat ein jüdisches Kulturzentrum eröffnet. Mit Veranstaltungen und Gesprächsrunden wollen die Jüdische Gemeinde und der Bezirk ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen.

Das Gelände der Bronzegießerei Noack am Spreebord beherbergt jetzt ein Zentrum für zeitgenössische jüdische Kultur. Die erste Veranstaltung gab es bereits. Weitere sollen folgen. Geplant sind Ausstellungen über das jüdische Leben in Berlin, über die jüdische Geschichte des Bezirks und Gesprächsrunden. Betreiberin des Zentrums ist die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Finanziert wird das Projekt über Sponsoren und die Eintrittsgelder.

„Mit der Ansiedlung des Zentrums auf dem Gelände der Bronzegießerei Noack auf der Mierendorff-Insel setzen wir ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus“, sagte Bürgermeisterin Kirstin Bauch (Grüne) zur Eröffnung. „Wir machen deutlich, dass die Geschichte des Bezirks ohne Kenntnis der Rolle des liberalen, aufgeklärten Judentums nicht verständlich ist.“ Dies müsse im öffentlichen Raum deutlicher werden, als es bisher der Fall sei. Das Zentrum für zeitgenössische jüdische Kultur werde dabei eine wichtige Rolle spielen, so die Bürgermeisterin. Der Bezirk will die Erinnerungsarbeit mit gezielten Aufträgen unterstützen. Denn: „Es soll deutlich werden, wie selbstverständlich die jüdische Kultur unseren Bezirk geprägt hat, prägt und prägen wird.“ Kantorin Avitall Gerstetter von der Jüdischen Gemeinde ergänzt: „Ich möchte zeigen, dass jüdisches Leben wieder da zu verorten ist, wo es hingehört: mitten in unserer Gesellschaft.“

Ein Jüdisches Zentrum entsteht auch im Grunewald. Wenige Meter entfernt von der bekannten Gedenkstätte „Gleis 17“ ist ab 2025 der Bau des Else-Ury-Campus’ geplant. Die Moses-Mendelssohn-Stiftung will nordöstlich des S-Bahnhof, hinter der Trabener Straße, ein Ensemble aus vier Gebäuden errichten. In drei Häusern werden Studenten aus verschiedenen Kulturen und Nationen zusammenleben. Im vierten Gebäude soll ein Dokumentationszentrum zur Geschichte der Berliner Deportationen zwischen 1941 und 1945 eröffnen. Der B-Plan ist vom Bezirk bereits beschlossen. Benannt wird der Campus nach der jüdischen Kinderbuchautorin Else Ury. Sie wurde 1943 von Moabit aus deportiert und im KZ Auschwitz ermordet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.