Zwei Jahre am neuen Standort
Käthe-Kollwitz-Museum verzeichnet steigende Besucherzahlen

Am Museumssonntag haben Besucher die Möglichkeit, sich in der Druckwerkstatt auszuprobieren.  | Foto:  Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
4Bilder
  • Am Museumssonntag haben Besucher die Möglichkeit, sich in der Druckwerkstatt auszuprobieren.
  • Foto: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Gut zwei Jahre ist es her, da ist das Käthe-Kollwitz-Museum aus seinen Räumlichkeiten an der Fasanenstraße ausgezogen und hat seine neuen Räume im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg bezogen. Jetzt wird auf die ersten zwei Jahre am neuen Standort zurückgeblickt. Die Bilanz ist gut, das Museumsteam zufrieden.

Das Museum hatte seinen Betrieb mit der Dauerausstellung „Aber Kunst ist es doch“ ganz normal aufgenommen. Dabei ist das Museum keinesfalls gleich in ein fertiges neues Zuhause gezogen. Der endgültige Ausbau der Ausstellungsräume stand noch bevor und ist derzeit in vollem Gange. Aus diesem Grund ist die Belegschaft des Kollwitz-Museums besonders stolz, dennoch eine vollwertige Museumsarbeit geleistet zu haben. Auch wenn vorerst keine Sonderausstellungen präsentiert werden können.

Blick in die Dauerausstellung „Kunst ist es doch“.  | Foto:  Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Kienzle/Oberhammer
  • Blick in die Dauerausstellung „Kunst ist es doch“.
  • Foto: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Kienzle/Oberhammer
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Diese kleine Einschränkung konnten durch ein umfangreiches und erfolgreiches Veranstaltungs- und Bildungsprogramm mehr als wett gemacht werden“, sagt Neslihan Brunner, die im Kollwitz-Museum für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Der Grund dafür ist auch, dass es zum ersten Mal in der über 35-jährigen Geschichte des Museums ausreichend Platz und geschultes sowie engagiertes Personal gab, um eine moderne, abwechslungsreiche und spannende Vermittlungsarbeit zu leisten. Dazu gehört die Druckwerkstatt, die immer am eintrittsfreien Museumssonntag angeboten wird und immer ausgebucht ist. Ebenso beliebt und gut besucht sind Schulworkshops, Seniorenangebote und Kooperationen mit unterschiedlichen freien Trägern aus dem Sozial- und Integrationsbereich. Seit kurzem zählt auch eine Kita aus der Nachbarschaft zu den Kooperationspartnern. Die Kunst von Käthe Kollwitz wird demnach allen Altersgruppen von Kita-Kindern bis zu Senioren nahegebracht.

Zum Ausgleich für die noch fehlenden Sonderschauen hat sich das Museum etwas Besonderes einfallen lassen: die „Intervention“. Dabei werden unter anderem Künstlerkollegen von Käthe Kollwitz vorgestellt, um das Werk der Grafikerin und Bildhauerin in seinen zeitlichen Kontext einzubinden. Darüber hinaus entwickelte das Haus ein Veranstaltungsprogramm aus Vorträgen, Lesungen und Führungen, das nach einem Jahr gut angenommen wurde und neue Besuchergruppen in das Museum lockte. Insgesamt nahmen seit dem Standortwechsel über 6000 Interessierte diese speziellen Angebote des Museums wahr. Erfreulich sei auch die wachsende Zahl von Besuchern aus dem Ausland. Vor allem Kunstinteressierte aus Amerika und Asien kämen nach der Corona-Pandemie wieder verstärkt in das Museum, so Brunner.

Inzwischen hat auch die Käthe-Kollwitz-Bronzefigur ihren Platz vor dem Museum eingenommen.  | Foto: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
  • Inzwischen hat auch die Käthe-Kollwitz-Bronzefigur ihren Platz vor dem Museum eingenommen.
  • Foto: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Trotz steigender Besucherzahlen bleibt das Fehlen der Sonderausstellungen spürbar. Daher freuen wir uns darauf, ab kommenden Jahr auf einer doppelt so großen Ausstellungsfläche neben der Präsentation zu Leben und Werk von Käthe Kollwitz auch wieder Sonderschauen zeigen zu können“, informiert Neslihan Brunner. Sie verrät, dass auch hochkarätige Leihgaben aus anderen Museen gezeigt werden. Die neue Klimatechnik in den Räumlichkeiten macht das möglich.

Das Käthe-Kollwitz-Museum im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg, Spandauer Damm 10, ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet sieben Euro, ermäßigt vier Euro. Gruppen melden sich per E-Mail an info@kaethe-kollwitz.de an. Weitere Infos zum Programm auf www.kaethe-kollwitz.berlin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.355× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.940× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.864× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.