Vertrag für den Schloss-Theaterbau ab April 2022
Käthe-Kollwitz-Museum zieht von der Fasanenstraße zum Schloss Charlottenburg

Dach und Fassade sanieren und ein "Käthe Kollwitz" vor das "Museum" – dann passt auch von außen alles. Im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg bietet sich der Kollwitz-Sammlung doppelt so viel Platz wie bisher.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Dach und Fassade sanieren und ein "Käthe Kollwitz" vor das "Museum" – dann passt auch von außen alles. Im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg bietet sich der Kollwitz-Sammlung doppelt so viel Platz wie bisher.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das Käthe-Kollwitz-Museum wird 2022 in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg ziehen. Dort wird es doppelt so viel Platz und eine bessere technische Ausstattung geben als am aktuellen Standort.

Bis es so weit ist empfängt das Museum seine Besucher weiter in der Fasanenstraße 24. „Mir ist ganz wichtig, dass wir trotz des Umzugs die Schließzeit so kurz wie möglich halten“, sagte Museumsdirektorin Josephine Gabler auf einer eigens anberaumten Pressekonferenz. Bis Ende 2021, Anfang 2022 werde das Museum ganz normal täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet bleiben und die Bestandsausstellung zu den Hauptwerken von Käthe Kollwitz, aber auch Sonderausstellungen zeigen, betonte sie.

Der Mietvertrag, den das Museum mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg abgeschlossen hat, gilt ab dem 1. April 2022 und wurde zunächst auf die Dauer von 20 Jahren festgesetzt, mit der Option zur Verlängerung. Ab Sommer 2022 wird sich das Museum also in dem dreigeschossigen frühklassizistischen Gebäude präsentieren, das nach Plänen von Carl Gotthard Langhans, dem Erbauer des Brandenburger Tors, errichtet wurde. Zunächst nur im Erdgeschoss, ab 2024 auch im ersten Stock. Der Theaterbau des Schlosses Charlottenburg bietet doppelt so viel Platz, Präsentationen ließen sich dadurch beispielsweise flexibler gestalten und die museumspädagogische Arbeit besser weiterentwickeln. Dazu sind die neuen Räume temperierbar, das Museum wird Werke zeigen können, die aufgrund der fehlenden technischen Ausstattung in der Fasanenstraße zu ihrem Schutz unter Verschluss bleiben mussten. Der neue Standort ist zudem barrierefrei.

Mit dem Einzug werden auch Sanierungsarbeiten am Dach an der Fassade des Theaterbaus beginnen. Der Museumsbetrieb würde dadurch nicht gestört, „die Baustelle bleibt draußen“, hieß es bei der Pressekonferenz. Eberhard Diepgen, Vorstandsvorsitzender des musealen Trägervereins, sagte: „Ein Baugerüst kann auch unterstützend wirken, wir werden es für Werbung nutzen.“ A propos Finanzierung: Nach den derzeitigen Planungen werden Umzug und Sanierung 750.000 Euro kosten, wie Diepgen sagte. Das Land Berlin werde die Sammlung mit 360.000 Euro pro Jahr bezuschussen und sich finanziell an Umzug und späteren Investitionen beteiligen. An den laufenden Kosten werde sich wohl kaum etwas ändern, zwar sei die Fläche größer, dafür der Mietpreis pro Quadratmeter geringer.

Der neue Standort werde in jedem Fall Anziehungspunkt für Käthe Kollwitz-Freunde aus aller Welt sein, darüber freuten sich die Verantwortlichen genauso wie über die künftige Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sowie den benachbarten Institutionen des Museumsquartiers rund um das Schloss Charlottenburg. Der Dank gelte der Senatsverwaltung für Kultur und Europa für die Unterstützung in den zurückliegenden Jahren der Suche nach einem neuen Domizil. „Denn am alten Standort ist kein Museum mehr möglich“, sagte Diepgen. Dem Vernehmen nach hat der Eigentümer etwas anderes mit seiner Immobilie vor.

Dach und Fassade sanieren und ein "Käthe Kollwitz" vor das "Museum" – dann passt auch von außen alles. Im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg bietet sich der Kollwitz-Sammlung doppelt so viel Platz wie bisher.  | Foto: Matthias Vogel
Museumsdirektorin Josephine Gabler freut sich auf die Zusammenarbeit mit den benachbarten Institutionen im Museumsquartier rund um das Schloss Charlottenburg.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.