Kölle am Ku’damm: Beim Faschingszug am 31. Januar singt Frank Zander

Im Konfettiregen: Das Komitee-Duo Klaus-Peter Heimann und Christiane Holm an der Seite ihres Kapitäns. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Im Konfettiregen: Das Komitee-Duo Klaus-Peter Heimann und Christiane Holm an der Seite ihres Kapitäns.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Kölsches Brauchtum? Das soll den Berlinern ein Neuköllner erklären. Frank Zander ist womöglich der beste Grund, am Sonntag, 31. Januar, am Straßenrand der Kurfürstendamms zu stehen. Dann rollt nach zweijähriger Pause wieder ein Faschingsfestzug. Doch die Jecken müssen leise sein.

Man horche und staune. Es fliegen wieder Süßwaren durch die Luft. Und lachende Menschen in verrückten Kostümen feiern ihren Frohsinn mit Küssen, Schlachtrufen und Liedern. Wenn auch längst nicht so laut wie am Rhein – immerhin unternimmt das Festkomittee Berliner Karneval einen neuen Versuch, die hauptstädtische Grantigkeit mit Fasching auszutreiben.

Sonntag um 11.11 Uhr setzt sich am Olivaer Platz ein 50 Gruppen starker Tross in Bewegung. 1000 Jecken stark, angeführt von einem, der die Botschaft des rheinischen Feierns an der Spree am ehesten verkörpern kann: Auf dem Hauptwagen winkt – wer hätte das gedacht – Frank Zander. Die Kapitänsmütze im blonden Haar. Die Retrobrille auf der Nase. Das passendem Liedgut in petto. „Berliner“, weiß Zander „muss man nur bei der Hand nehmen. Dann können sie es auch.“

War also alles, was an der Spree bisher gefehlt hat, eine Figur, mit der man sich identifizieren kann? Es geht auch um eine Stange Geld, räumt Klaus-Peter Heimann ein. Als gebürtiger Rheinländer leitet er im Komitee die Geschicke. Heimann weiß, dass die private Wirtschaft in seiner Heimat immer schon treibende Kraft hinter dem jecken Wahnsinn war. Und nun gibt es immerhin eine Kölner Firma, die als Sponsor des „Hauptstadtzugs 2016“ entscheidend mithilft: Der Kostümshop „Deiters“, inzwischen auch ansässig in Berlin, am Alexanderplatz.

Geschäftsführer Dirk Strohmenger will sich beim Spektakel auf Ku'damm und Tauentzien aber nicht nur auf einheimische Kräfte wie Kapitän Zander verlassen.

"Missionare" aus dem Rheinland

Angefordert wurden 111 „Missionare“, die er aus Köln abberufen ließ. „Sie werden viel süßes Wurfmaterial am Mann haben und begleiten uns mit einer eigenen Gruppe“, freut sich Strohmenger auf die Spaß-Spezialisten.

Beihilfe zum Frohsinn leistete übrigens auch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, wobei es am 11. November bereits die Rathauserstürmung gab, wie in Kölner Gefilden üblich. Wenn Damen und Herren mit Narrenkappen symbolisch die Macht ergreifen dürfen, heißt das aber noch lange nicht, dass nun alles erlaubt wäre. Lauter als 80 dB wird die Lebenslust am Sonntag nicht durch die Straßen hallen dürfen. Und das heißt: Auch der Hauptstadtzug 2016 bleibt schallgedämpft. tsc

Der Karnevalszug des Komitees Berliner Karneval unter dem Motto „Berlin macht Spaß“ startet am 31. Januar um 11.11 Uhr am Olivaer Platz und endet nach etwa zweieinhalb Stunden auf dem Tauentzien. Dann folgt eine Aftershow-Party am Breitscheidplatz. Weitere Informationen im Internet unter www.hauptstadtzug.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.