Facettenreiche Kunst
Kommunale Galerie Charlottenburg-Wilmersdorf wird 50 Jahre alt

Die Kommunale Galerie Berlin gibt es seit 1974. Sie gehört dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.  | Foto:  Bezirksamt
  • Die Kommunale Galerie Berlin gibt es seit 1974. Sie gehört dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Kommunale Galerie Charlottenburg-Wilmersdorf wird am 30. Oktober ein halbes Jahrhundert alt. Das 50. Jubiläum feiert die Galerie mit drei facettenreichen Kunstausstellungen – die vorausblicken und zurück.

"Mahlzeit!" bis zum 24. November: Die Ausstellung schaut sich den Fehrbelliner Platz näher an. Der ist geprägt vom täglichen Transit. Menschen eilen hier hinüber auf dem Weg ins Büro oder abends nach Hause. Ihre Wege kreuzen sich, aber niemand bemerkt den anderen. Das ändert sich zur Mittagszeit. Die Leute kommen aus den Bürohäusern, werden sichtbar und grüßen sich mit dem universalen "Mahlzeit!". Oder sie sagen "Hallo", wenn sie davon ausgehen, dass die andere Person gerade gegessen hat. So ist es auch hier auf dem Fehrbelliner Platz. Zur Mittagszeit kommt Bewegung auf, man isst und sieht sich und teilt für einen Moment Raum und Zeit.

"Polyphonie – Kunst in West-Berlin der 70er Jahre" vom 24. September bis 12. Januar 2025: In "Polyphonie" zeigt die Kommunale Galerie Werke aus den eigenen Beständen und wirft den Blick zurück auf die Kunst der 1970er Jahre. Weil sich der Kunstmarkt seit dem Mauerbau nur mäßig entwickeln konnte, lebten und arbeiteten dort Künstler, die West-Berlin zu einem Hotspot unangepasster, progressiver Strömungen und zu einem "Schaufenster des Westens" eigener Art machten.

"Zeitgeist" vom 25. September bis 10 November: Diese Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Heinz-Berggruen-Gymnasium. Schüler dokumentieren, was für sie gerade bedeutsam ist und im im selben Moment bereits Geschichte. Ihre Fotografien halten Orte, Personen und Momente fest. Sie senden Botschaften und Emotionen durch die Zeiten, ohne dafür Worte zu brauchen.

Die Kommunale Galerie des Bezirksamtes, gegründet 1974, ist Projektraum für Künstlervereine und oft erste Plattform für junge Positionen. Die Galerie fördert und unterstützt Initiativen und ermöglicht allen einen leichten Zugang zur Kunstszene Berlins. Ort: Hohenzollerndamm 176.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.