Komödie am Ku'damm feiert 90. Geburtstag

Foto: Schubert
2Bilder

Charlottenburg. Inzwischen stehen die Ku’damm-Bühnen schon so lange auf der Kippe, dass Direktor Woelffer und sein Team alle Feste feiern, wie sie kommen. Selbstbewusst präsentiert die Komödie zum 90. eine quicklebendige Broschüre. Und wenn hier die Korken knallen, wird’s nebenan im Theater ebenso heiter.

Sein oder nicht sein - eine ewig offene Frage. Allen Querelen um das Ku’damm-Karree zum Trotz liefern die hier heimischen Bühnen eine neue Produktion nach der nächsten. Und feiern Jubiläen, auf die ihre treuen Gäste kaum zu hoffen wagten. Erst beging man 2006 im Theater vorsichtshalber den nicht ganz runden 85. Geburtstag. Nun, da über den Umbau des Karrees wieder Unklarheit herrscht, steigt am 19. November eine Sause zum 90-jährigen Jubiläum der Komödie.

Und geht es nach Martin Woelffer, ist das noch längst nicht das letzte Mal, dass sich der Vorhang hebt. "Wir bleiben!", spekuliert er auf die 100. Ob es klappt, wird davon abhängen, wer am verfallenden Ku’damm-Karree tatsächlich Hand anlegt und welche Pläne derjenige für die beiden Theater hegt. Einem Bericht des Tagesspiegels zufolge steht das Karree wieder zum Verkauf, nachdem der irische Investor Ballymore seinen großen Umbau nach Entwürfen des Starachitekten David Chipperfield nicht verwirklichen konnte.

Das Drumherum ist also ungewiss - das Festprogramm eine Hommage an gute Zeiten.

Im Rahmen der Gala am Mittwoch, 19. November, ab 19.30 Uhr lässt "Eine Sommernacht" den düsteren Spätherbst vergessen. Und wer wissen möchte, wie die Komödie Geschichte schrieb im Leben ihrer Gäste, kann dies nachlesen in einer neuen Broschüre mit 90 Gesichtern zum 90-jährigen Bestehen. Sie ist am Festabend kostenlos vor Ort erhältlich und lässt sich am stilvollsten zu einem Glas Himbeerbowle genießen, ausgeschenkt von Kazem Mahmoud. Wegen seines galanten Auftritts wird der "Wohlfühlmanager" des Hauses nicht selten Opfer von Verwechslungen. "Manche halten mich für Martin Woelffer", verrät Mahmoud. Der Direktor, dessen Großvater hier schon die Geschicke leitete, steht dann mit Fassung daneben. Was wäre der Bühnenalltag ohne ein bisschen Komik hinter den Kulissen?

Zum Lachen anregen vermag auch die neue Aufführung drüben im Theater. "Oscar und Felix" liefert den Neil Simons-Klassiker "Seltsames Paar" im frischen Gewand und führt vor, wie Felix (Heinrich Schafmeister) mit seinem rückgratlosen Perfektionismus erst die Gattin verprellt und schließlich seinen Pokerkumpel Oscar (Leonard Lansink). Zwischen Selbstmordabsicht und Manie schwankend, verbohrt er sich in den Versuch, alles richtig zu machen. Das ist ein wenig traurig, aber im Grunde köstlich komisch.

Wie es mit Theater und Komödie auch mag weitergehen mag - es scheint sicher: Das Lachen stirbt zuletzt.

Einblicke in die Fotobroschüre "90 Jahre - 90 Gesichter", sowie Karten für die Jubiläumsaufführung in der Komödie und das neue Stück "Felix und Oscar" im Theater, Kurfürstendamm 206/209 erhält man online unter www.komoedie-berlin.de.
Thomas Schubert / tsc
Foto: Schubert
Einer von 90: Kazem Mahmoud ist die gute Seele des Hauses und natürlich Teil der neuen Fotobroschüre. | Foto: Promo
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.