Rosige Aussichten am Potsdamer Platz
Komödie am Kurfürstendamm feiert Umzug mit großem Fest

Edgar Selge spielt in "Rosige Aussicht" den früheren Apotheker Bill French. Und der erzählt gern schlüpfrige Witze. | Foto:  Franziska Strauss
2Bilder
  • Edgar Selge spielt in "Rosige Aussicht" den früheren Apotheker Bill French. Und der erzählt gern schlüpfrige Witze.
  • Foto: Franziska Strauss
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Ku'damm kommt nach Tiergarten. Die Komödie am Kurfürstendamm spielt jetzt im Theater am Potsdamer Platz. Auftakt macht ein großes Fest.

Der Umzug ist geschafft. Die Komödie am Kurfürstendamm hat nach über vier Jahren Spielzeit im Schiller-Theater ihr neues Domizil im Theater am Potsdamer Platz bezogen. Weshalb Theaterchef Martin Woelffer und seine Crew für 19. März zu einem großen Fest einladen. "Der Kudamm ist da, wo wir sind. Jetzt sind wir eben in Mitte", sagt Woelffer, der seine neue Spielstätte nun präsentieren will.

Auf dem Programm des Eröffnungsfestes stehen Musik, Lesungen und ein Ausblick auf die kommenden Theatermonate. Künstler treten auf, die bereits jetzt oder künftig im Theater spielen werden. Dazu gehört zum Beispiel Edgar Selge, einer der Hauptdarsteller aus dem Stück "Rosige Aussicht". Der Schauspieler liest aus seinem Buch "Hast Du uns endlich gefunden". Walter Plathe stellt Ausschnitte aus seinem hoch aktuellen Programm "Schwejk" vor, der Chor "Die Herzschrittmacher" singt, und Kinder und Jugendliche der Kudamm-Bande treten auf. Ilja Richter singt aus seinem Programm "Meine Lieblingslieder", und Hausherr Martin Woelffer spricht mit dem Regisseur Christopher Tölle über das Stück "Stolz und Vorurteil". Das hat am 23. April Premiere. Mit dabei sind auch einige Mitglieder des "Kabarettistischen Jahresrückblicks" wie Frank Leo Schröder und Dana Golombek. Sie zeigen Ausschnitte aus ihrem Rio-Reiser-Programm "Irrlichter". Und das Landespolizeiorchester sorgt für den richtigen "Wumms". Das Fest ist gratis und beginnt um 13 Uhr im Theater am Potsdamer Platz am Marlene-Dietrich-Platz 1. Der Eintritt ist frei.

Das Auftakt-Theaterstück "Rosige Aussicht" mit Edgar Selge läuft noch bis zum 16. April. Die Karten kosten ab 15 Euro. "Rosige Aussicht" ist ein abgründig komisches Stück über eine Frau, die endlich frei sein will. Und über den unzerstörbaren Glauben an den Mythos Familie.

Die Komödie am Kurfürstendamm musste aus dem Schiller-Theater raus, weil dort übergangsweise das Ensemble der Komischen Oper einzieht. Das Haus an der Behrenstraße wird ab diesem Sommer aufwendig modernisiert. Der Vorhang hebt sich dort am 10. Juni zum vorerst letzten Mal.

Edgar Selge spielt in "Rosige Aussicht" den früheren Apotheker Bill French. Und der erzählt gern schlüpfrige Witze. | Foto:  Franziska Strauss
Im neuen Logo des Theaters steht die Komödie Kopf.  | Foto:  Komödie
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.