"Existenz langfristig bedroht"
Ku'damm-Theater fürchtet um angestammte Spielstätte

Martin Woelffer hat gegen den Abriss am Ku'damm gekämpft. Nun ist eine Rückkehr ins neue Theater ungewiss.  | Foto:  Franziska Strauss
  • Martin Woelffer hat gegen den Abriss am Ku'damm gekämpft. Nun ist eine Rückkehr ins neue Theater ungewiss.
  • Foto: Franziska Strauss
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vor fünf Jahren musste das Ku'damm-Theater seine zwei angestammten Spielstätten am Kurfürstendamm räumen. Nun bangt die Komödie erneut um ihre Zukunft.

Ende 2024 wollte die Komödie an ihre neue alte Spielstätte am Kurfürstendamm zurückkehren. Darauf hatte Martin Woelffer fest gehofft. Doch nun schlägt der Chef der Komödie am Kurfürstendamm Alarm. Er fürchtet, dass das Neubauprojekt am Heimatstandort kurz vor der Insolvenz stehen könnte. Denn, so teilt das Theater mit: „Am Freitag wird vor dem Luxemburger Insolvenzgericht über die von einem Mindertheitsgläubiger beantragte Insolvenzeröffnung verhandelt.“ Damit sei die Existenz des Theaters „langfristig bedroht“, erklärt Woelffer.

Tatsächlich herrscht auf der riesigen Baustelle des ehemaligen Ku'damm-Karrees seit Monaten Stillstand. Ein Investor baut dort unter dem Markennamen "Fürst" repräsentative Büro- und Einzelhandelsflächen. Nach langen Verhandlungen hatte das Theater die Zusage für eine Spielstätte im Kellergeschoss bekommen. Für die Zeit der Bauarbeiten stellte das Land Berlin der Komödie das Schiller-Theater zur Verfügung, inzwischen wird am Potsdamer Platz gespielt. Ende 2024, spätestens 2025 sollte das neue Theater am alten Standort fertig sein. Doch nun ist die Zukunft des Bauprojekts mit rund 20 000 Quadratmetern Grundfläche ungewiss – und für den Theaterchef geht es ums Ganze. „Schon jetzt kann die Bühne nicht kontinuierlich spielen“, sagt Woelffer. Denn das Theater hat drei verschiedene Spielorte: das Theater am Potsdamer Platz, den Ernst-Reuter-Saal in Reinickendorf und den Heimathafen Neukölln. „Statt 350 Vorstellungen im Jahr wird jetzt nur an 150 Tagen gespielt. Das Theaterteam aus 50 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist schon seit einigen Monaten in Kurzarbeit“, so der Theaterchef weiter. Hinzu kommt, dass die Miete am Potsdamer Platz laut Woelffer jeden Spieltag mehr als 10 000 Euro kostet. „Für uns als Privattheater ist das eine sehr große Herausforderung und ohne Mietzuschuss des Investors nicht zu stemmen.“ Auch eine künstlerische Planung sei so nicht möglich. Üblicherweise steht das Theaterprogramm zwei Jahre im Voraus. „Doch wie können wir planen, wenn wir nicht wissen, wo wir spielen?“

Martin Woelffer wendet sich daher an die Berliner Politik. „Ich appelliere an den Senat, sich dieses Projektes besonders anzunehmen. Denn wenn diese Baustelle zur Bauruine wird, steht der Ku'damm vor dem Aus.“ Senat und Investoren sollten sich jetzt an einen Tisch setzen und dafür sorgen, „dass das Projekt Fürst nicht scheitert“. Immerhin haben Martin Woelffer und sein Team jahrelang gegen den Abriss von Komödie und Theater am Kurfürstendamm gekämpft, ohne dass die Politik eingegriffen hätte. 2018 wurden die beiden historischen Spielstätten dann abgerissen. Ende 2022 sollte das neue Theater am Kurfürstendamm eröffnen. Doch das neue Quartier wurde immer wieder verkauft, es kam zu Bauverzögerungen und der ursprüngliche Termin war nicht zu halten. Nun droht gar die Insolvenz der Investoren. Für das heimatlose Theater wäre das eine Katastrophe.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.