Chance der Woche
Exklusive Führung durch die Ausstellung Harald Metzkes zu gewinnen

Harald Metzkes 2016 vor „Selbstporträt an der Staffelei“ von 1971; Kunstsammlung der Berliner Volksbank K 1425. | Foto: Franz-Michael Rohm
5Bilder
  • Harald Metzkes 2016 vor „Selbstporträt an der Staffelei“ von 1971; Kunstsammlung der Berliner Volksbank K 1425.
  • Foto: Franz-Michael Rohm
  • hochgeladen von Manuela Frey

Möchten Sie an der Führung am 23. Januar teilnehmen?

Ende Januar wird der im brandenburgischen Altlandsberg bei Berlin lebende Harald Metzkes 90 Jahre alt. Mit der Ausstellung „Harald Metzkes – Ein musisches Kabinett zum 90. Bilder aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ würdigt die Stiftung Kunstforum sein Lebenswerk.

Der in Bautzen geborene Künstler zog Mitte der 50er-Jahre nach Berlin, wo er jenseits der offiziellen Kulturpolitik der DDR malte. Er gilt neben Gerhard Altenbourg, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke als einer der bedeutenden Künstler der DDR und der zeitgenössischen Kunst. Im Besitz der Kunstsammlung der Berliner Volksbank befinden sich mehr als 70 Arbeiten von Harald Metzkes.

Bereits in den 50er-Jahren wandte er sich von der kulturpolitischen Parteilinie ab. Nach dem Umzug an den Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg schloss er sich mit anderen Nonkonformisten zur „Berliner Schule“ zusammen. Die Folge waren keine weiteren staatlichen Aufträge.

Erst in den 70er-Jahren konnten sich die offiziellen Kulturpolitiker der hohen Qualität seiner Kunst nicht mehr verschließen. In den 80er-Jahren vertrat er die DDR zweimal auf der Biennale in Venedig. Nach der Wende erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Berliner Hannah-Höch-Preis 2007.

Bereits in den 50er-Jahren begeisterte er mit impressionistischen Arbeiten wie „Der Mann mit dem Geigerzähler“. Spätere Werke wie der „Januskopf“ von 1977 wurden als Kritik am System verstanden. Beeinflusst von Cézannes Technik, Volumen und Fläche durch feine Farbtupfer herzustellen, entwickelte Metzkes seinen eigenen, unverkennbaren Stil.

Die Ausstellung zeigt bis zum 10. Februar alle großformatigen Ölgemälde aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank.

Am Mittwoch, 23. Januar, um 19 Uhr führt Kunsthistorikerin Dörte Döhl 20 Leser der Berliner Woche nach Vortrag exklusiv durch die Ausstellung.

Möchten Sie an der Führung am 23. Januar teilnehmen?

Unter allen Teilnehmern werden zehnmal zwei Plätze verlost. Teilnahmeschluss ist der 8. Januar 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Das neue Kunstforum der Berliner Volksbank befindet sich am Kaiserdamm 105. Geöffnet ist täglich 10-18 Uhr, geschlossen ist bis 4. Januar. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt drei Euro, bis 18 Jahre frei. www.kunstforum.berlin.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.