Lange lebe der Hochglanz: Newton-Stiftung präsentiert „Pages from the Glossies“

Dreigestirn der Fotokunst: Greg Gorman, June Newton und Stiftungschef Matthias Harder erklärten zur Premiere ihre Sicht auf Helmuts Werk. | Foto: Thomas Schubert
4Bilder
  • Dreigestirn der Fotokunst: Greg Gorman, June Newton und Stiftungschef Matthias Harder erklärten zur Premiere ihre Sicht auf Helmuts Werk.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Schönheiten, gehüllt in angesagte Mode – Helmut Newton erhob diesen Anblick zur Kunstform. Und was 43 Jahren lang Titelseiten von „Vogue“, „Elle“, „Queen“ oder „Stern“ schmückte, erreicht nun die Wände im Museum für Fotografie.

Nur ein Typ von Frau war für Helmut Newton so sehr von Belang wie die nackte: jene in modischen Gewändern. Und dass sich dieser Fotograf ganze vier Jahrzehnte auf den Honorarlisten aller wichtigen Hochglanzmagazine hielt, erscheint Kennern der Branche als die wahre Kunst.

„Pages from the Glossies“ zeigt nun das Beste aus dem Hause Newton vor, was die „Vogue“ und Konsorten zwischen 1956 und 1998 in Druck gaben – nicht mehr im griffigen Magazinformat, sondern in wandbestimmender Größe. Eingesperrte Damen in Gesellschaft eines Leoparden, Damen in der wilden Natur, Damen in den Straßen der Modemetropolen dieses Globus'. Und dazu als äußerst wichtige Nebensache in jedem Bild: Haute Couture.

Mal unnahbar, mal verführerisch

Klar, dass zur Eröffnung der neuen Schau im Museum für Fotografie Helmuts Witwe June, frisch angereist aus Monaco, ihre typischen lebensfrohe Kommentare in Umlauf brachte: „Frauen waren sein Job“, nimmt sie Stellung zum Hauptinteresse ihres 2004 verstorbenen Gatten. Überhaupt: die Frauen. Mal unnahbar-burschikos, mal verführerisch dem Betrachter hingegeben, beherrschten sie Newtons Schaffen.

Auch seine Heimatstadt Berlin erfährt in „Glossies“ eine Würdigung. Denn im Jahre 1979 begab es sich, dass die deutsche „Vogue“ den Bildkünstler mit leicht bekleideten Models samt Hunden am Grunewaldsee auflaufen ließ. Redakteure hatten damals neben den Bildern nicht nur die Marke der Damenwäsche vermerkt, sondern zur besseren Einschätzung auch ihre Größe. Solche Bildunterschriften entfalten heute eine gewisse Komik und künden genau wie die Typografie vom Geschmacksempfinden des jeweiligen Jahrzehnts.

Ebenfalls Teil der neuen Schau: Star-Aufnahmen des Amerikaners Greg Gorman, unter dem Titel „Color Works“ erstmals auf deutschem Boden erlebbar. Und ob Gorman nun Michael Jackson, Sharon Stone oder Robert de Niro posieren ließ – das Ergebnis war immer ein Gemeinschaftswerk. „Erst ihre Ideen, dann meine Ideen, dann die Lösung“, hieß der Dreisatz am Set.

Während Gorman inzwischen auf digitale Fotoausrüstung umgesattelt hat, bleiben für June Newton solche Neuerungen eine unbekannte Welt. Helmut war ein Mann, für den Glamour und Dunkelkammer untrennbar zusammengehörten. „Seine Bilder sind Geschichte“, fasst die 92-Jährige zusammen. „Eine gute Geschichte. Aber eine, die vorbei ist.“ tsc

Die Ausstellung "Helmut Newton: Pages from the Glossies“ im Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, ist bis 22. Mai geöffnet: Di/Mi/Fr 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr. Der Eintritt beträgt 10, ermäßigt 5 Euro. Ein gleichnamiges Buch zur Schau ist im Taschen-Verlag erschienen.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.