Es wird plätschern
Lietzenseepark wird für Jubiläumsfeier schick gemacht

Hier, am Scheitelpunkt der kleinen Kaskade, wird es noch in diesem Jahr sprudeln – ein Fortschritt. Bis das Becken in der Mitte und die Wassertreppe wieder benetzt werden, dauert es noch.  | Foto: Matthias Vogel
4Bilder
  • Hier, am Scheitelpunkt der kleinen Kaskade, wird es noch in diesem Jahr sprudeln – ein Fortschritt. Bis das Becken in der Mitte und die Wassertreppe wieder benetzt werden, dauert es noch.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Gut Ding will Weile haben. Im Falle der kleinen Kaskade im Lietzenseepark könnte das so sein. Länger als ein Dutzend Jahre ist die Wassertreppe im Norden bereits defekt. Aber in diesem Jahr, pünktlich zum 100-jährigen Bestehen der beliebten Parkanlage, soll endlich kühles Nass sprudeln.

Der letzte große Aufschrei wegen der staubtrockenen Wassertreppe verhallte 2017 ungehört. An einem „Runden Tisch“ hatten sich alle getroffen, die mit dem Erhalt und der Verschönerung des vom berühmten Gartenbaudirektor Erwin Barth hinterlassenen Erbes zu tun haben. Vor dem Treffen hatten die beiden Initiativen „Bürger für den Lietzensee“ und „ParkHaus Lietzensee“ den Dauerdefekt der kleinen Kaskade moniert, wegen ihrer ursprünglich herrlichen Wirkung auf die Parkbesucher. An den praktischen Nutzen der Wasserattraktion hatte damals ein Bürger erinnert, als über einen Tiefenbrunnen sinniert wurde, der den Sauerstoffgehalt des Lietzensees steigern und dadurch den Algenbewuchs mindern könne. „Repariert doch einfach die kleine Kaskade, dann braucht ihr keinen Tiefenbrunnen“, hatte er gefordert. Ganz falsch lag er nicht. Als Barth und Heinrich Seeling einst gemeinsam die beiden Kaskaden schufen, kam nämlich Richard Kolkwitz, Mitarbeiter der Königlichen Landesanstalt für Wasserhygiene, mit der Idee um die Ecke, durch die Einleitung des sauerstoffhaltigen Trink- und Grundwassers der kleinen Kaskade das Algen-Wachstum im Lietzensee auf natürlichere Weise zu bekämpfen. Allerdings wird über einen lediglich geringen Erfolg der Maßnahme berichtet. Zudem hatte die Bezirksverordnetenversammlung 2017 den 200 000 Euro schweren Finanzierungsantrag für die Sanierung der Kaskade abgelehnt. Trockenheit war also weiter angesagt.

Doch in diesem Sommer soll das 100. Jubiläum der denkmalgeschützten Anlage gefeiert werden und ihre Nutzer wollen Wasser plätschern hören. Die Chancen stehen prächtig, spätestens seitdem der Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) die frohe Kunde überbrachte, der Haushaltsausschuss habe aus dem Denkmalschutzprogramm IX 150 000 Euro Zuschuss für die Sanierung locker gemacht. „Unter der Berücksichtigung der Mittel, die der Bezirk zur Verfügung stellen möchte, ist damit die erforderliche Gesamtsumme von voraussichtlich 450 000 Euro gesichert“, freut sich der Wahlkreisabgeordnete.

„Ja“, bestätigt der bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger. „Wir haben schon angefangen. An einem der nächsten Wochenenden wird die Fontäne oben an der Wundtstraße wieder funktionieren.“ Damit die von prächtigem Grün und je einem während der Vegetationsperiode großartig bewachsenen Laubengängen umgebene Wassertreppe wieder laufe, brauche es allerdings schon mehr Zeit.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.