Hokuspokus bei Familie Flöz
Maskentheater feiert mit neuem Stück Premiere

Familie Flöz steht mal wieder sehr geräuschvoll auf der Bühne der Komödie am Kurfürstendamm. | Foto:  Johannes Kressin
  • Familie Flöz steht mal wieder sehr geräuschvoll auf der Bühne der Komödie am Kurfürstendamm.
  • Foto: Johannes Kressin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Komödie am Kurfürstendamm führt "Hokuspokus" auf. Premiere feiert das Maskenensemble Familie Flöz damit am 8. Juni.

Mit wunderlichem "Hokuspokus" wagt sich Familie Flöz in ein neues Abenteuer. Das Stück erzählt etwas über das Theater als Wunderkiste, die das beliebte Maskenensemble öffnet, um das Spiel von Lüge und Wahrheit zu feiern. Musizierend, singend, filmend, sprechend und geräuschvoll erschaffen die Theatermacher damit eine Welt der Masken vor den Augen des Publikums. Obendrein ergänzt das Ensemble seinen Werkzeugkasten und zeigt neben den bekannten Maskenfiguren auch die Akteure dahinter.

"Es hat uns interessiert, unseren Blickwinkel etwas größer zu machen", sagt Regisseur und Ensemble-Mitbegründer Hajo Schüler über die neue Produktion. "In ,Hokuspokus' sind nicht nur die Maskenfiguren offen auf der Bühne zu sehen, sondern auch die sonst hinter den Masken versteckten Spieler und Schauspielerinnen." Vorbild für das neue Stück sei die Schöpfungsgeschichte. "Das Publikum erlebt, wie die Maskenwesen zum Leben erweckt werden, wie die Figuren sich dann in ihrer Welt zurechtfinden und darin verloren gehen, ein Eigenleben entwickeln und irgendwann vielleicht auch ihren Schöpfern gegenübertreten."

Konkret geht es in "Hokuspokus" um die Lebensreise zweier Menschen, die sich finden und eine Familie gründen, mit allen Turbulenzen, Schicksalsschlägen und schönen Momenten, die ein Leben zu bieten hat. Gleichzeitig tut sich die Frage auf, ob die Figuren "auf den Brettern, die die Welt bedeuten" überhaupt sterblich sind.

Für Theaterchef Martin Woelffer ist es die zweite Uraufführung, die das Maskenensemble auf seine Bühne bringt. "Wir arbeiten bereits seit 2019 mit Familie Flöz zusammen. Die Kompanie ist eine feste Größe in unserem Spielplan geworden und mit ihrem ganz besonderen künstlerischen Ansatz eine Bereicherung für unser Programm."

Wie aber arbeitet Familie Flöz eigentlich? Typischerweise entsteht auch "Hokuspokus“ zunächst aus Improvisationen. Das Ensemble spielt ohne Masken und spricht miteinander. Mit der Zeit verschwinden die Darsteller hinter den Masken und die Sprache bleibt aus. Bei "Hokuspokus" steht ein Kasten im Zentrum der Bühne. Er ist der Lebensraum der Figuren, der sich vom Paradies bis zum Familienhaus in die unterschiedlichsten Orte verwandelt. Die Schöpfer hinter den Masken bewegen sich außerhalb dieser Welt und erzählen die Geschichte mit Musik, Manipulation, (Fantasie-)Sprache, Gesang und Geräuschen, Live-Kamera und Zeichnungen oder eben mit dem Schlüpfen in die Masken.

"Hokuspokus" läuft vom 8. bis 12. Juni in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater, Bismarckstraße 110. Der Vorhang hebt sich um 20 Uhr, zur letzten Vorstellung am 12. Juni um 18 Uhr. Karten ab 13 Euro unter Telefon 88 59 11 88 oder auf www.komoedie-berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.