Arthouse-Kino zeigt seine Lieblingsfilme
Max Riemelt ist Filmpate im "Klick"

Filmpate Max Riemelt mit Kinobetreiberin Martina Klier und Regisseur Savaş Ceviz (v.l.).   | Foto: Klick-Kino
  • Filmpate Max Riemelt mit Kinobetreiberin Martina Klier und Regisseur Savaş Ceviz (v.l.).
  • Foto: Klick-Kino
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Schauspieler Max Riemelt ist in diesem Monat der Filmpate für das „Klick“-Kino. Gezeigt werden zwei seiner Lieblingsfilme.

Zurück aus der Corona-Zwangspause, hat sich das „Klick“-Kino an der Windscheidstraße etwas Originelles einfallen lassen. Jeden Monat ist eine Kinopersönlichkeit Filmpate und darf das Programm auswählen. Den Anfang machte im Juli der Schauspieler Lars Eidinger. Jetzt, im September, wird Max Riemelt die Ehre zuteil.

Der renommierte Schauspieler präsentiert dem Publikum zwei seiner Lieblingsfilme: „Engel aus Eisen“ von Thomas Brasch und den schwarzhumorigen belgischen Mockumentary „Mann beißt Hund“ von Rémy Belvaux, André Bonzel und Benoît Poelvoorde. Außerdem zeigt Kinobetreiberin Martina Klier einige erinnerungswürdige Filme aus der Schauspielkarriere von Max Riemelt. Darunter sind das deutsche Filmdrama „Freier Fall“ und das Liebesdrama „Der Rote Kakadu“. Einige der Filmvorführungen will Max Riemelt als Überraschungsgast besuchen.

Katharina Thalbach schaut auch vorbei

Ebenfalls im September zeigt das „Klick“ eine Hommage an den legendären Cinematographen Raoul Coutard mit den französischen Klassikern „À bout de Souffle“ und „Le Mémpris“. Mit dabei ist auch die Filmerarität „Hoa Binh“, die in deutscher Erstaufführung über die Leinwand flimmert. Dazu werden im Foyer des Kinos Fotoarbeiten von Raoul Coutards zu sehen sein. Am 15. September freut sich das „Klick“ über Katharina Thalbach, die das Kino anlässlich des 120. Geburtstags von Agatha Christie besucht. Am 23. September schaut Kameramann und Regisseur Gerd Conradt vorbei, und am 24. und 26. September ist Ines Johnson-Spain mit ihrem Film „Becoming Black“ zu Gast.

Das historische Kino in der Windscheidstraße eröffnete 1911. Seit den 70er-Jahren heißt es "Klick". 2004 wurde das Arthouse-Kino geschlossen, zwischen 2017 und 2018 dann aber wiederbelebt. Danach liefen dort allerdings bis heute keine Filme mehr.

Das Filmprogramm für September mit allen anderen Veranstaltungen findet sich hier: www.klickkino.de/programm/.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.