Nachwuchs-Klassikwettbewerb lockt deutsche Musik-Elite nach Berlin
Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb steht vor der Tür. 60 Studierende aus 20 Musikhochschulen treten gegeneinander an. Es geht um Auszeichnungen und Preisgelder in Höhe von 20 000 Euro.
Der traditionsreichste deutsche Nachwuchs-Klassikwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin ausgerichtet und findet teilweise in der UdK statt.
Fünf Dutzend junge Musiker haben sich über Vorauswahlen qualifiziert und nehmen vom 17. bis zum 19. Januar zunächst an den öffentlichen Wertungsspielen vor Jurys teil, die sich aus internationalen Experten zusammensetzen. So konnte im Fach Klavier die renommierte Pianistin Lilya Zilberstein als Vorsitz gewonnen werden. Im Fach Komposition übernimmt der Komponist und Dirigent Christian Jost den Juryvorsitz. Der Eintritt zum Konzertsaal der Universität der Künste, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, in dem das Können der Teilnehmer am Klavier beurteilt wird, ist frei. Beginn ist an allen drei Tagen um 10 Uhr. Die Kompositionsfähigkeiten werden am 19. Januar im Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1, bewertet. Auch hier erklingt die erste Note um 10 Uhr.
Die maximal vier besten Pianisten treten dann am 20. Januar im Großen Saal des Konzerthauses Berlin mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Corinna Niemeyer auf. Die Teilnehmer konnten sich im Vorfeld aussuchen, ob sie dabei das Klavierkonzert Nr. 1 op.25 oder das Klavierkonzert Nr. 2 op.40 von Mendelssohn Bartholdy zu Gehör bringen.
Die mit einem 1. Preis prämierten Nachwuchsmusiker beider Fächer präsentieren sich am 21. Januar im Konzertsaal der UdK. Auf dem Programm stehen auch dort Werke des Großmeisters, die Uraufführung des für den Wettbewerb komponierten Werkes „Études de dessin“ für Klavier von Kit Armstrong und mindestens eine Uraufführung eines im Fach Komposition mit einem Preis ausgezeichneten Werkes. Informationen zum Wettbewerb, den Konzerten, den Jurys, allen Teilnehmern und dem angelaufenen Kartenvorverkauf finden sich auf der Homepage www.fmb-hochschulwettbewerb.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.