Tierische Trauer um Karl
Nashornbulle wurde nur drei Jahre alt

Nashorndame Betty mit ihrem Nachwuchs im Zoo. Bulle Karl wurde nur drei Jahre alt.   | Foto:  Zoo Berlin
  • Nashorndame Betty mit ihrem Nachwuchs im Zoo. Bulle Karl wurde nur drei Jahre alt.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Traurige Nachricht aus dem Zoo: Panzernashorn Karl lebt nicht mehr. Er starb vermutlich an einer Infektion.

Den Tierpflegern fiel es vor gut drei Wochen auf. Karl fraß schlecht, lief nur langsam, wirkte abgeschlagen. Wiederholt musste man ihn zum Aufstehen animieren. Nun ist der junge Nashornbulle überraschend gestorben. Eine Sektion in der Tierpathologie der Freien Universität liefert mögliche Ursachen für seinen frühen Tod.

"Der Befund ist absolut ungewöhnlich", erklärt Tierpathologe Achim Gruber. Im Bauchraum nahe der Lendenwirbelsäule entdeckten die Pathologen eine eitrige Entzündung, die auch eine große Beckenarterie befallen hatte. Diese bakterielle Infektion führte möglicherweise zu einer Sepsis (Blutvergiftung) oder sogenannten Thrombenabschwemmungen, die für Karl tödlich endeten. "Womöglich hat sich Karl schon in früher Kindheit eine Verletzung zugezogen, die unbemerkt über einen längeren Zeitraum schwelte und nun letztendlich zu seinem Tod geführt hat", sagt Achim Gruber. Allein von den klinischen Symptomen her hätte man nicht auf den Abszess schließen können.

Im Zoo war der Gesundheitszustand von Karl in den letzten Wochen intensiv beobachtet worden. "Eine Schmerztherapie führte zuletzt zu einer leichten Verbesserung seines Zustands", sagt Zoo-Tierarzt Andreas Ochs.

Der rund 1300 Kilo schwere Nashornbulle wurde vor drei Jahren im Tierpark Berlin geboren und zog mit seiner Mutter Betty, einem indischen Panzernashorn, vor zwei Jahren in den Zoo um. Vater Belur lebt heute im Tiergarten Nürnberg. Panzernashörner waren mit weniger als 200 Exemplaren weltweit Anfang des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben. Mit großem Engagement von Artenschützern aus Indien und Nepal konnten sich die Bestände der urigen Schwergewichte zwar erholen. Doch ihr natürlicher Lebensraum ist bedroht. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft Panzernashörner weiterhin als gefährdete Art ein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.