Neue Stolpersteine halten Andenken an jüdische Bürger wach

Steinverlegung in wenigen Minuten: Seit dem Start seines Projekts im Jahre 1997 hat Gunter Demnig durch tausendfache Ausführung Routine entwickelt. | Foto: Schubert
3Bilder
  • Steinverlegung in wenigen Minuten: Seit dem Start seines Projekts im Jahre 1997 hat Gunter Demnig durch tausendfache Ausführung Routine entwickelt.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. 2236 Messingschilder blinken bislang im Pflaster des Bezirks. Nun ging die Verlegung von Stolpersteinen in eine neue Runde. Geht es nach dem Künstler Gunter Demnig, soll sein Werk nicht nur an ermordete Juden erinnern, sondern auch an Überlebende.

Und wieder hat sich Gunter Demnig hingekniet. Vor ihm: die Pforte des Kurfürstendamm 177. Dicht um ihn herum: Kinder der jüdischen Heinz-Galinski-Schule, Passanten und die Stifter der Steine.

Sein markanter grauer Hut hält Demnigs Gesicht im Schatten, während er mit schwieligen Händen Erinnerungen ins Pflaster drückt. Grundlagenarbeit im buchstäblichen Sinne. Name, Geburtsjahr und Verbleib - das weisen auch diese neuesten Stolpersteine aus. Hier wird nun niemand mehr vorübergehen können, ohne das Andenken an Dr. Hans Max Grünberg und seine jüdische Familie aufblinken zu sehen. Vor nationalsozialistischer Verfolgung flohen sie 1933 über Belgien, Spanien, die Schweiz und Italien ins ferne Chile, kamen gejagt von braunen Ideologen mit dem Leben davon. "Das ist in Berlin ein Präzedenzfall", sagt der rheinländische Künstler. Bislang sei es ihm nur dort gestattet worden zu pflastern, wo es auch Tote zu beklagen gab. "An anderen Orten ist das schon lange Konsens." Generell falle der Beistand in Berlin eher müde aus. Handwerkliche Hilfe stelle man ihm so gut wie nie. "Und den Schutt, den muss ich selbst irgendwo entsorgen."

Helmut Lolhöfel, Koordinator der rund 20-köpfigen Stolperstein-Initiative in Charlottenburg-Wilmersdorf, hat sich mit dem Künstler auf einen Grundsatz geeinigt. Ob Vertreibung oder Ermordung von Juden vorliegt, soll nicht im Vordergrund stehen. "Was wir dokumentieren wollen, sind Familienschicksale", erklärt Lolhöffel. An seiner Seite zeigt Bürgermeister Reinhard Naumann kurz vor einer Israelreise seine Sympathie für das Projekt, begrüßt Hinterbliebene aus Amerika. "Berlin", sagt er, "steht für ein friedliches Miteinander nach der Schoah."

Kurz darauf fährt Demnig seinen roten Lieferwagen ein Stück stadteinwärts. Kurfürstendamm 185. Die nächste Adresse mit schwieriger Historie. US-Bürgerin Joanne Intrator, Enkelin des auf der Flucht verstorbenen Jacob Intrator und seiner Frau Rachel, beginnt zu weinen, als Demnig seine Hacke ins Pflaster stößt. Wortlos verrichtet er sein Werk. Nur wenige Minuten dauert es, dann glänzen wieder zwei neue Stolpersteine auf dem Boulevard. Demnig reibt noch einmal über das Messing. Eine liebevolle Geste nach der groben Arbeit. Dann hastet er gerade noch rechtzeitig zu seinem Wagen, bevor er ein Knöllchen erhält. Diskussionen nutzen nichts - der Wagen voller Werkszeug soll sofort weg. Nein, Berlin ist für ihn kein leichtes Pflaster.

Wer einen Stolperstein zum Preis von 120 Euro stiften möchte, kann sich an die Initiative des Bezirks wenden unter 0173/61 60 004 oder per E-Mail: h.loelhoeffel@googlemail.com.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.