Neustart nach dem Lockdown
Probesitzen für die neue Spielzeit

1. Reihe: Katja Weitzenböck, Jochen Busse. 2. Reihe: René Heinersdorff, Josepha Grünberg, Maike Bollow, Hugo Egon Balder. 3. Reihe: Ilja Richter, Gayle Tufts. 4. Reihe: Familie Flöz und Marion Kracht. Ganz hinten: Theaterchef Martin Woelffer. | Foto: Michael Timm
  • 1. Reihe: Katja Weitzenböck, Jochen Busse. 2. Reihe: René Heinersdorff, Josepha Grünberg, Maike Bollow, Hugo Egon Balder. 3. Reihe: Ilja Richter, Gayle Tufts. 4. Reihe: Familie Flöz und Marion Kracht. Ganz hinten: Theaterchef Martin Woelffer.
  • Foto: Michael Timm
  • hochgeladen von Manuela Frey

Zum Probesitzen in der ersten Theatersaison nach dem Lockdown hat die Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater am 9. August Schauspieler eingeladen, die in der kommenden Saison dort auftreten werden.

Die Stimmung ist gelöst

Ilja Richter, Mitglieder des Theaterkollektivs Familie Flöz, Marion Kracht, Katja Weitzenböck, Gayle Tufts, Jochen Busse, Hugo Egon Balder, Maike Bollow, René Heinersdorff und Josepha Grünberg waren dabei. Die Stimmung nach der fast fünfmonatigen Theaterpause war gelöst. Alle sind froh, dass der Vorhang an der Komödie am Kurfürstendamm jetzt bald wieder hoch geht. Für Jochen Busse, Hugo Egon Balder, Maike Bollow, René Heinersdorff und Josepha Grünberg heißt es schon ab dem 12. August Bühne frei, denn sie eröffnen mit der Inszenierung „Komplexe Väter“ die neue Spielzeit. Theaterchef Martin Woelffer hat sich für diese Wiederaufnahme zum Saisonstart entschieden, denn: „Diese Produktion war eine der erfolgreichsten der vergangenen Jahre. Die Protagonisten sind bei unseren Gästen sehr beliebt, es gab keine Produktionskosten und nur wenige Proben. Auch diese finanziellen Argumente zählen für uns, denn wir dürfen von 1035 Plätzen höchstens 302 besetzen. Mit dieser Auslastung kommen wir nicht auf unsere Kosten und sind weiterhin auf Unterstützung angewiesen“, gibt Woelffer zu bedenken.

Alle haben zu tun

Gayle Tufts ist guter Stimmung. Ihr neues Programm „Wieder da!“ hat am 16. September an der Komödie am Kurfürstendamm Premiere. Die deutsch-amerikanische Entertainerin findet, dass es Zeit ist, die Ärmel hochzukrempeln und „wieder das Geld für die Miete zu verdienen“.

Mitten in der Arbeit steckt auch Ilja Richter, der dabei ist, den Abend „Meine Lieblingslieder“ vorzubereiten, ein Programm mit Songs von Abba bis Slade, das am 26. September Premiere an der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater hat.

Marion Kracht pendelt derzeit zwischen Hamburg und Berlin. Sie hat ein Engagement an den Hamburger Kammerspielen, wo sie ab September in dem Stück "Die Kinder" zu sehen ist. Ab November diesen Jahres steht sie an der Komödie am Kurfürstendamm gemeinsam mit Katja Weitzenböck und anderen Kollegen in Alan Ayckbournes „Schöne Bescherungen“ auf der Bühne.
Besonders hart getroffen hat die Corona-Epidemie das Maskenkollektiv Familie Flöz. Da die Truppe bei ihren Auftritten ohne Worte auskommt, ist sie einer der Exportschlager der Berliner Kultur. In den vergangenen Monaten wurden jedoch unzählige Gastspiele abgesagt. Nun ist das Ensemble froh, dass es am 22. September in der Komödie am Kurfürstendamm wieder losgeht.

Weitere Infos zum Spielplan in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater auf www.komoedie-berlin.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.