RALINA AHMETOVA, EINE KOLLEKTION ZWISCHEN ZEITREISE UND DIALOG

Fotografin: Eva Milkonskaya 
https://www.instagram.com/evamilkonskaya/ | Foto: Fotografin: Eva Milkonskaya  https://www.instagram.com/evamilkonskaya/
  • Fotografin: Eva Milkonskaya
    https://www.instagram.com/evamilkonskaya/
  • Foto: Fotografin: Eva Milkonskaya https://www.instagram.com/evamilkonskaya/
  • hochgeladen von Uwe Marcus Magnus Rykov

Ralina Ahmetova, geboren und aufgewachsen in Russland. Seit 10 Jahren wohnt Sie nun in Deutschland, diese BA-Abschlusskollektion war für sie eine Art Zeitreise, und Bearbeitung von inneren Konflikten, der Versuch sich selbst zu verstehen. In diesem Dialog mit sich selbst und der russischen heutigen Realität wurde diese Kollektion erschaffen.

Hauptsächlich beschäftigt sich ihre Bachelor-Thesis mit dem Begriff Gender, sowie den Gender Rollen in der russischen Gesellschaft. Eine bekannte russische Soziologin Zdravomyslova beschreibt Gender als einen Gesamtkomplex aus Sozial- und Kulturnormen und Erwartungen gegenüber den Männern und Frauen; sozial geprägte Charakteristiken der Männlichkeit und Weiblichkeit. Staatliche, rechtliche, politische und ideologische Mechanismen erschaffen Normen der Geschlechtsrollen, um diese sozial organisierten Unterschiede zwischen Männern und Frauen zum eigenen Nutzen zu machen. Sie erschaffen Regeln, an die sich Menschen halten sollen, um in die Gesellschaft zu passen. Diese von der Gesellschaft aufgehängte Etiketten, die bestimmen wie sich ein Mensch benehmen muss, werden als von der Natur vorgegebene und selbstverständliche Normen gesehen. Und das führt zur Unterdrückung der persönlichen Freiheit, Einschränkungen und Spannung zwischen den Geschlechtern.

Da die von ihr behandelte Thematik sehr wohl persönliche Bezüge aufweist, entschied sie sich, die bearbeiteten und dargestellten wissenschaftlichen Texte, Daten und Statistiken mit ihren persönlichen Erlebnissen, sowie mit Geschichten von Menschen auszuschmücken.

Die Arbeit stellt eine Art Geschichtsreise, eine Auseinandersetzung mit Realitäten, sowie Traditionen und gesellschaftlichen Normen dar. Da Sie gebürtige Russin, mit tatarischer Nationalität ist, möchte sie in ihrer Arbeit in besonderer Weise Bezüge zu ihrer Herkunft und Heimat herstellen. Als vermittelndes Element zwischen meinen Identitäten sollte die Mode fungieren.

Ralina Ahmetova:

„Ich hatte das Glück, dass sowohl meine Mutter, als auch meine Oma bereit waren sich mit mir zusammen auf die Reise zu begeben und mich während der Arbeit an meiner Kollektion unterstützten.

Von Anfang an habe ich mir eine Geschichte ausgedacht. Oma möchte unbedingt, dass ihre schon erwachsene Enkelin endlich mal heiratet. Dafür ist es natürlich unter anderem wichtig schön und feminin gekleidet zu sein. Kleider machen Leuten, so das Sprichwort. Weil Oma nicht über große finanzielle Mitteln verfügt, aber ganz genaue Vorstellungen von Schönheit hat, näht sie Kleidung selber. Selbstbewusst und glücklich präsentiert sie ein Set, das für alle Lebenssituationen geeignet sein soll. Von einem Abendkleid bis zu der Sporthose, an alles hat Oma gedacht“.

„Da das Stricken und die Bearbeitung von Wolle schon immer einen großen Stellenwert im Leben meiner Oma hatte, war es mir ein Anliegen diese Elemente in der Kollektion auftauchen zu lassen. Aus der Merino Kammzugwolle erstellt sie ein ganz weiches Garn, aus dem mehrere Kollektionsteile gestrickt wurden“.

Sie fügte weiterhin hinzu:

„Durch ein Stereotypen-Spiel erzeugte ich süße und etwas naive Prints, die die Gesellschaft in zwei unterschiedliche Welten teilen“.

„Bei meiner Oma zu Hause entdeckte ich viele Schätze: ausgedehnte Sporthosen, eine Strickjacke aus einem alten Pulli, eine Schürze mit Taschen aus einem alten T-Shirt, umgenähte Röcke und vielen mehr. Von diesen Teilen nahm ich Schnitte ab, veränderte diese zum Teil und passte sie meinen Vorstellungen an“.

Autor:

Uwe Marcus Magnus Rykov aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.