Rumänien auf der 73. Berlinale
Revolutionen und Liebe

"Romanian Film Lounge" im Kulturinstitut
7Bilder

Der rumänische Film hat eine in Deutschland kaum wahrgenommene lange Tradition. Die Gründe dafür liegen in dem am Ende des 19. Jahrhunderts besonders engen kulturellen Austausch zwischen Bukarest und Paris. Ende Mai 1896 gastierten die Brüder Lumière mit einer Filmvorführung in Bukarest und begeisterten ihr Publikum. Schon im folgendem Jahr wurden die ersten rumänischen Filme produziert.

Über Krisen und Kriege bliebt die Begeisterung für den Film bis heute in Rumänien erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zu Zeiten der kommunistischen Herrschaft unter Nicolae Ceaucescu gehörte das Filmstudio in Buftea bei Bukarest zu den erfolgreichsten und modernsten Europas. Nach dem Sturz des Diktators im Dezember 1989 hat das rumänische Filmschaffen trotz knapper Budgets bei den Festivals in Cannes und Berlin beachtliche Erfolge erzielt.

Bei der 73. Berlinale geht Rumänien mit zwei Filmen in den Wettbewerb um die Goldenen und Silbernen Bären - mit dem Mystery-Streifen "Mammalia" und dem als preisverdächtig beschriebenen Dokuspiel "Between Revolutions" des erfolgverwöhnten Regisseurs Vlad Petri. Er beschreibt zwei Revolutionen - die beim Niedergang des Schah-Regimes im Iran und den Umsturz in Rumänien 1989/90. Der halbfiktionale Briefwechsel zwischen zwei Frauen au dem Iran und Rumänien sowie die Problematik von Revolutionen, die ihre Kinder fressen. garantieren die Aufmerksamkeit von Jury und Publikum für die hochaktuelle Thematik dieses Streifens. In einem Punkt gleichen sich beide Revolutionen: Sowohl beim Sturz der Schah-Diktatur 1979 als auch zehn Jahre später beim Ende des Ceaucescu-Regimes machte eine neue Kamarilla mit der alten Herrschaftsklasse kurzen, brutalen Prozess, ohne dass Freiheit und Menschenrechte ihren Platz fanden. Im Iran gilt das bis heute. In Rumänien fügt sich auch das Filmschaffen in den mühevollen demokratischen Prozess - mit psychologisch scharfsinnigen und sozialkritischen Werken, die ihre Wirkung auch international nicht verfehlen.
Der Direktor des Rumänischen Kulturinstituts, Cristian Niculescu, hatte am Rande der Berlinale zu einer "Romanian Film Lounge" eingeladen, bei der unter Schauspielerinnen und Regisseuren - darunter auch Vlad Petri - intensiv über Chancen und Möglichkeiten der rmänischen Wettbewerbsbeiträge diskutiert wurde.

Autor:

Alexander Kulpok aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.