Laternenträger vor Schloss Charlottenburg
Sandsteinfigur gehört zur neuen Ausstellung über koloniale Vergangenheit

Die Skulptur aus Sandstein ist Bestandteil einer neuen Ausstellung zum Thema Kolonialismus.   | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Die Skulptur aus Sandstein ist Bestandteil einer neuen Ausstellung zum Thema Kolonialismus.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die über zwei Meter große und eineinhalb Tonnen schwere Skulptur wird noch mit einigen Handgriffen auf einen Sockel montiert. Nun steht der Laternenträger aus Sandstein bis zum 31. Oktober vor dem Neuen Flügel des Charlottenburger Schlosses.

Die Skulptur eines antikisch gekleideten schwarzen Menschen ist Bestandteil der neuen Sonderausstellung „Schlösser.Preußen.Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“, die vom 4. Juli bis zum 31. Oktober im Schloss Charlottenburg zu sehen sein wird und in der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die koloniale Vergangenheit ihrer Sammlungsbestände in den Fokus rückt. Vorübergehend hat die Figur ihren Platz an der Gartenseite des Neuen Palais in Potsdam verlassen, um ihren neuen Platz in Charlottenburg einzunehmen.

Am Neuen Palais in Potsdam gehört die Figur gemeinsam mit ihrem Pendant, das vor Ort verbleibt, zu einem großen Figurenensemble. Es wurde von Bildhauer Walter Schott von 1892 bis 1893 geschaffen und von Kaiser Wilhelm II. mit konzipiert. Kaiser und Künstler stellten ihre Vorstellungen verschiedener Völker zur Schau, wobei die kolonialen und imperialen Ambitionen des Kaisers mitschwingen.

In Charlottenburg wird die Skulptur als Teil der deutschen Kolonialgeschichte in einen neuen Kontext gestellt. Sie steht für Fragen, welche Stimmen aus der Vergangenheit sprechen durften, was sie gesagt haben und wie sich die in der Skulptur enthaltenen und weggelassenen historischen Geschichten verändern. Damit soll ein Blickwechsel erreicht werden, denn die in den SPSG ausgestellten Objekte und dargestellten Menschen wurden bisher meist losgelöst von der deutschen Kolonialgeschichte präsentiert. Dabei reicht die koloniale Geschichte Brandenburgs und Preußens bis ins 17. Jahrhundert zurück. So war die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) aktiv am transatlantischen Versklavungshandel beteiligt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden versklavte Menschen an den preußischen Hof gebracht, wo sie unter anderem als Diener, Maler, Musiker arbeiten mussten. Die jetzt vor dem Neuen Flügel aufgestellte Figur stellt einen Laternenträger dar. Zum Original gehört noch ein Aufsatz mit Laternen. Nach Ende der Ausstellung bekommt die Skulptur eine Rundum-Restaurierung, bevor sie wieder an ihren Originalstandort zurückkehrt.

Das Ausstellungsprojekt wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt. Führungen, Workshops und Vorträge ermöglichen es, die Themen der Ausstellung weiter zu vertiefen.

Weitere Infos zur Ausstellung auf www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/schloesser-preussen-kolonial.

Die Skulptur aus Sandstein ist Bestandteil einer neuen Ausstellung zum Thema Kolonialismus.   | Foto:  K. Rabe
Die Sandsteinskulptur eines antikisch gekleideten schwarzen Menschen wird vor dem Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg aufgestellt.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.