Königliches Kinovergnügen
Sommer-Berlinale am Schloss Charlottenburg

Historisches Ambiente: Im Ehrenhof vom Schloss Charlottenburg läuft das Sommer-Kino.  | Foto:  Yorck Kinogruppe/Mario Firyn
3Bilder
  • Historisches Ambiente: Im Ehrenhof vom Schloss Charlottenburg läuft das Sommer-Kino.
  • Foto: Yorck Kinogruppe/Mario Firyn
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Endlich ist es so weit. Das sehnsüchtig erwartete Berlinale Summer Special hat begonnen. Einer der aufregendsten Neuzugänge in der Berliner Open-Air-Landschaft ist das Freiluftkino am Schloss Charlottenburg.

Das Ambiente ist königlich. Im Ehrenhof vom Schloss Charlottenburg laden Liegestühle die Besucher zum Kinovergnügen unter abendlichem Himmel ein. Denn das Schloss ist eine der vielen Spielstätten des Sommerprogramms der Berlinale 2021 – und zum ersten Mal dabei.

Filme bis Ende August

Bis Ende August zeigt die Yorck Kinogruppe in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem deutsch-französischen Kultursender Arte in traumhafter Atmosphäre die besten Filme des Jahres. „Endlich können wir wieder Filme auf der großen Leinwand sehen. Und das direkt vor dem prächtigen Schloss Charlottenburg.“ Christian Bräuer, Geschäftsführer der Yorck Kinogruppe, ist ebenso begeistert wie viele Filmfans. „Und endlich können wir auch all die Werke zeigen, die schon lange auf den Kinostart warten.“

Wie am Kulturforum in Tiergarten werden vor dem Schloss jeden Abend eine große Leinwand und Liegestühle aufgebaut. Bequeme Konzertstühle ergänzen das Sitzangebot. Mit Abstand sind so gut 500 Plätze vorhanden. Das mobile Kino wird nach jeder Vorstellung wieder zusammengeklappt, damit die Leinwand Touristen tagsüber nicht die Sicht aufs schöne Schloss versperrt.

Die lauen Sommerabende füllt ein vielfach ausgezeichneten Programm des Berliner Arthouse-Verbundes. Auf dem Spielplan steht eine bunte Mischung aus anspruchsvollem Independent-Kino, internationalen Komödien, Festivalgewinnern und Dokumentationen. An ausgewählten Terminen sind auch Schauspieler und Filmemacher vor Ort und diskutieren mit den Zuschauern.

Eröffnet hat den Kino-Sommer der Oscar-Gewinner „Der Rausch“. In Thomas Vinterbergs neuestem Werk mit Mads Mikkelsen in der Hauptrolle starten vier befreundete Lehrer einen hochprozentigen Selbstversuch. Die Theorie: Nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut ist ein Mensch zu Bestleistungen fähig. Die vier stürzen sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie und die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten.

Weiter geht es am 22. Juni mit „Ich bin Dein Mensch“ in Anwesenheit von Hauptdarstellerin Maren Eggert. Die melancholische Komödie erzählt von der Begegnung zwischen einer Frau und einem humanoiden Roboter. Der Film wurde im März im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt. Maren Eggert bekam für ihre darstellerische Leistung den Silbernen Bären. Weitere Filmhighlights am historischen Schloss sind „Minari“ am 23. Juni und „Nomadland“ (OmU) am 26. Juni. Alle Filme beginnen um 21.45 Uhr. Und am 29. Juni werden die Gewinner des Teddy-Awards präsentiert.

Der Eintritt ins Berlinale-Arte-Sommerkino kostet 13, ermäßigt elf Euro. Für Filme aus dem regulären Programm zahlt man zwölf, ermäßigt zehn Euro.

Eine Abendkasse gibt es am Spandauer Damm 10 nicht. Tickets können online auf www.sommerkino.berlin/ reserviert werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.