„Sorry, dass es so viel ist“: Anton Corbijns Lebenswerk in der C/O Berlin

Vielschichtiges Lebenswerk: Corbijns Katalog der Gesichter erstreckt sich über zwei Etagen in der Galerie C/O Berlin. | Foto: Thomas Schubert
6Bilder
  • Vielschichtiges Lebenswerk: Corbijns Katalog der Gesichter erstreckt sich über zwei Etagen in der Galerie C/O Berlin.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Es begann mit Fotos, die er unaufgefordert an eine Zeitschrift sandte. Und der Höhenflug des Anton Corbijns schlägt sich jetzt nieder in einer Retrospektive bei C/O Berlin. Seit nunmehr 60 Jahren bringt er in seinen Bildern über Weltstars die grobkörnige Wahrheit ans Licht.

Dies ist die Geschichte eines Mannes und seiner großen Liebe. Und der junge Niederländer Anton Corbijn wusste nicht so recht, wie er sich ihr nähern sollte. Seine Liebe, das war die Musik. Erst nach einiger Suche gelang es, für sie das passende Instrument zu finden. Keines, das Klänge erzeugt, sondern Bilder: Corbijn griff zu einer Kamera, fotografierte damit die nächstbeste Band, schickte die Ergebnisse an eine Redaktion, die sie beurteilen sollte.

Und sofort war klar, dass der 19-Jährige zu Höherem berufen ist. Rund vier Jahrzehnte später hat er sie alle in Szene gesetzt: U2, Metallica, Nirvana, die Rolling Stones. Nick Cave mit Kippe im Mund, Tom Waits gleich serienweise, mit markantem Hut oder freiliegender Haartolle. Es braucht fast die gesamte Wandfläche im Amerika-Haus, um das Schaffen dieses Porträtkünstlers nur annähernd wiederzugeben. Und die Fotostiftung C/O Berlin gab ihm den Raum.

„Sorry, dass es so viel ist“, kommentiert Corbijn das monumentale Ausmaß seiner neuen Schau. „Aber damit müsst Ihr klarkommen.“ Anfreunden muss sich der Betrachter auch mit seinem rauen Stil. Grobkörnig abgebildet, entwickelt David Bowie die Ausstrahlung einer Sphinx. Sinead O'Connor huscht glatzköpfig als Schemen durch den Bilderrahmen. Miles Davis blickt mit furchtgeweiteten Augen in die Flucht des Raumes. Und Ai Weiwei? Barbusig und kahlgeschoren trat der chinesische Künstler 2012 nach dem Ende seiner Inhaftierung vor die Linse.

Galerie schreibt schwarze Zahlen

Ziemlich genau ein Jahr nach dem Neustart von C/O Berlin in der City West setzt die aktuelle Blockbuster-Ausstellung das nächste Ausrufezeichen. 250 000 Besucher strömten bisher durch die frisch sanierten Ausstellungsräume und sorgten dafür, dass der hauseigene Buchladen und das Café auf Anhieb schwarze Zahlen schrieben. Was Stiftungschef Stefan Erfurt zum Schluss führt, dass die sachliche 50er-Jahre-Architektur des Amerika-Hauses für den Alltagsbetrieb sogar besser funktioniert als „die schwere Hülle“ des protzigen Postfuhramts am früheren Sitz in Mitte. „Dort war es nicht leicht, dass Haus zum Strahlen zu bringen. Hier leuchten die Inhalte ganz von selbst.“

Im Übrigen zeigte C/O Berlin 2005 am alten Standort schon einmal Corbijns Werke – und erhielt dafür eine Unterlassungsanzeige vom dortigen Bezirksamt. Erfurt staunt noch heute über die Begründung: „Der Besucheransturm auf der Straße war einfach zu groß.“ tsc

Die Ausstellung in der Galerie C/O Berlin im Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22, ist bis 31. Januar täglich von 11-20 Uhr geöffnet; Eintritt 10, ermäßigt 5 Euro.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.