„Sorry, dass es so viel ist“: Anton Corbijns Lebenswerk in der C/O Berlin

Vielschichtiges Lebenswerk: Corbijns Katalog der Gesichter erstreckt sich über zwei Etagen in der Galerie C/O Berlin. | Foto: Thomas Schubert
6Bilder
  • Vielschichtiges Lebenswerk: Corbijns Katalog der Gesichter erstreckt sich über zwei Etagen in der Galerie C/O Berlin.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Es begann mit Fotos, die er unaufgefordert an eine Zeitschrift sandte. Und der Höhenflug des Anton Corbijns schlägt sich jetzt nieder in einer Retrospektive bei C/O Berlin. Seit nunmehr 60 Jahren bringt er in seinen Bildern über Weltstars die grobkörnige Wahrheit ans Licht.

Dies ist die Geschichte eines Mannes und seiner großen Liebe. Und der junge Niederländer Anton Corbijn wusste nicht so recht, wie er sich ihr nähern sollte. Seine Liebe, das war die Musik. Erst nach einiger Suche gelang es, für sie das passende Instrument zu finden. Keines, das Klänge erzeugt, sondern Bilder: Corbijn griff zu einer Kamera, fotografierte damit die nächstbeste Band, schickte die Ergebnisse an eine Redaktion, die sie beurteilen sollte.

Und sofort war klar, dass der 19-Jährige zu Höherem berufen ist. Rund vier Jahrzehnte später hat er sie alle in Szene gesetzt: U2, Metallica, Nirvana, die Rolling Stones. Nick Cave mit Kippe im Mund, Tom Waits gleich serienweise, mit markantem Hut oder freiliegender Haartolle. Es braucht fast die gesamte Wandfläche im Amerika-Haus, um das Schaffen dieses Porträtkünstlers nur annähernd wiederzugeben. Und die Fotostiftung C/O Berlin gab ihm den Raum.

„Sorry, dass es so viel ist“, kommentiert Corbijn das monumentale Ausmaß seiner neuen Schau. „Aber damit müsst Ihr klarkommen.“ Anfreunden muss sich der Betrachter auch mit seinem rauen Stil. Grobkörnig abgebildet, entwickelt David Bowie die Ausstrahlung einer Sphinx. Sinead O'Connor huscht glatzköpfig als Schemen durch den Bilderrahmen. Miles Davis blickt mit furchtgeweiteten Augen in die Flucht des Raumes. Und Ai Weiwei? Barbusig und kahlgeschoren trat der chinesische Künstler 2012 nach dem Ende seiner Inhaftierung vor die Linse.

Galerie schreibt schwarze Zahlen

Ziemlich genau ein Jahr nach dem Neustart von C/O Berlin in der City West setzt die aktuelle Blockbuster-Ausstellung das nächste Ausrufezeichen. 250 000 Besucher strömten bisher durch die frisch sanierten Ausstellungsräume und sorgten dafür, dass der hauseigene Buchladen und das Café auf Anhieb schwarze Zahlen schrieben. Was Stiftungschef Stefan Erfurt zum Schluss führt, dass die sachliche 50er-Jahre-Architektur des Amerika-Hauses für den Alltagsbetrieb sogar besser funktioniert als „die schwere Hülle“ des protzigen Postfuhramts am früheren Sitz in Mitte. „Dort war es nicht leicht, dass Haus zum Strahlen zu bringen. Hier leuchten die Inhalte ganz von selbst.“

Im Übrigen zeigte C/O Berlin 2005 am alten Standort schon einmal Corbijns Werke – und erhielt dafür eine Unterlassungsanzeige vom dortigen Bezirksamt. Erfurt staunt noch heute über die Begründung: „Der Besucheransturm auf der Straße war einfach zu groß.“ tsc

Die Ausstellung in der Galerie C/O Berlin im Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22, ist bis 31. Januar täglich von 11-20 Uhr geöffnet; Eintritt 10, ermäßigt 5 Euro.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.