Licht, Schatten und eine Camera Obscura
Street Photography an zwei Orten

Szenen einer Großstadt: Nächtliche Projektionen auf dem Kurfürstendamm. Zu sehen sind sie noch bis zum 1. November. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Szenen einer Großstadt: Nächtliche Projektionen auf dem Kurfürstendamm. Zu sehen sind sie noch bis zum 1. November.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Streetfotos von internationalen Fotokünstlern sind noch bis Anfang November an zwei Plätzen zu sehen: tagsüber rund um den Bahnhof Charlottenburg und nachts an der Verkehrskanzel auf dem Ku'damm, Ecke Joachimsthaler Straße.

Street Photography nennt sich das Projekt, weil sämtliche Fotos auf der Straße entstanden sind. In China, den USA, Frankreich oder Deutschland. Die Straßenfotografien stammen von internationalen Fotokünstlern. Fünf Ausstellungen sind es insgesamt, gezeigt werden sie an zwei öffentlichen Plätzen.

„2ways“ heißt die Litfaßsäulen-Schau von sechs deutschen Fotografen auf dem Bahnhofsvorplatz an der Ecke Stuttgarter Platz und Lewishamstraße. Der Titel ist doppeldeutig zu verstehen. So sind die Fotografien realistisch, aber auch abstrakt oder surreal. Karen Stuke ist dagegen eine Meisterin der Lochkamerafotografie. Für ihr Projekt hat sie einen Container in eine begehbare Camera Obscura verwandelt. Die projiziert den lebendigen Vorplatz am Bahnhof Charlottenburg seitenverkehrt und kopfüber auf eine Wand im Innern.

Hinter dem Bahnhof Charlottenburg sind großformative Fotografien in einer Open-Air-Galerie zu sehen. In intensiven Bildern beobachten Christian Reister und Martin U. Waltz Licht und Schatten in den Straßen Berlins. Christian Reister verbindet neue mit älteren Schwarz-Weiß-Fotografien zu einer bildgewaltigen Erzählung zwischen Schlaflosigkeit, Rausch und Tristesse. In Martin U. Waltz' Serie „Light Urban Rain“ verschmelzen Stadt, Natur und Passanten unter Regentropfen zu einer dynamischen Textur aus Perspektive, Licht und Farbe.

Die Straßen Wuhans wiederum hat der junge chinesische Fotograf Marc Yang fotografiert. Er stammt selbst aus Wuhan und hat beobachtet, wie seine gestresste Heimatstadt nach dem großen Lockdown ins Leben zurückkehrt. Zu sehen ist ein Auszug seiner jüngsten schwarz-weißen Arbeiten, die im Sommer und Herbst 2020 entstanden sind. Die vier Foto-Installationen rund um den Bahnhof Charlottenburg sind bis zum 1. November dienstags bis sonntags von 12 bis 16 Uhr zu bestaunen.

Für die Spotlight-Projektionen auf dem Trottoir des Kurfürstendamms braucht es dagegen die Dunkelheit. Die bunten oder monochromen Straßenfotografien stammen von den zehn Gewinnern eines internationalen Wettbewerbs. Sie halten vor allem Alltagszenen fest, aber auch Straßenfeste, kostümierte Menschen und Gesichter „normaler“ Menschen. Die nächtlichen Street Projections können täglich von 20 bis 2 Uhr morgens an der Verkehrskanzel vor dem Kiosk an der Ecke Kurfürstendamm und Joachimsthaler Straße bewundert werden. Sie enden ebenfalls am 1. November.

Szenen einer Großstadt: Nächtliche Projektionen auf dem Kurfürstendamm. Zu sehen sind sie noch bis zum 1. November. | Foto: Ulrike Kiefert
Alltag in der Großstadt hat dieser Fotograf eingefangen. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.