"Summer in the City" auf dem Breitscheidplatz

"Summer in the City" heißt durch die Welt bummeln auf dem Breitscheidplatz. Am 4. August geht es los. | Foto: Sven Darmer
2Bilder
  • "Summer in the City" heißt durch die Welt bummeln auf dem Breitscheidplatz. Am 4. August geht es los.
  • Foto: Sven Darmer
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Die Berliner haben allen Grund zur Freude, denn ein großes Freizeitspektakel steht vor der Tür. Auf dem Breitscheitplatz findet vom 4. bis 20. August das internationale Sommerfest für den Kurfürstendamm statt. Auch die siebte Auflage des beliebten Volksfestes trägt den Titel „Summer in the City“ und steht ganz im Zeichen der Städtepartnerschaften mit Paris, Peking und Los Angeles.

Bei „Summer in the City“ wird sich alles um die internationalen Beziehungen zu den Partnerboulevards drehen. Deshalb stehen zwar die Jubiläen des Städtepartnerschaften mit Paris (30 Jahre) und Los Angeles (50 Jahre) sowie die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Peking vor 45 Jahren im Fokus, aber auch die anderen Partner-Boulevards des Kurfürstendamms präsentieren sich mit landestypischer Kunst und kulinarischen Genüssen. „Wir wollen den Besuchern jedes Jahr neue Welten erschließen und neue Partner in den Mittelpunkt stellen“, erläutert Bernd Andrich, Beiratsmitglied der AG City und Projektleiter, das Festkonzept.

Flanieren auf den Boulevards

Der Clou des jährlichen Sommerfestes: Die Besucher können durch die Kulissen der berühmten Boulevards von London, Paris, New York, Wien, Rom, Moskau und Peking flanieren, ohne ihr geliebtes Berlin zu verlassen. Ein „kleiner Verlängerter“ gefällig? Ab ins Wiener Viertel! Hunger? Wie wäre es mit einem ungarischen Baumkuchen oder einer Pizza? Oder doch lieber „Fish & Chips“? Dann lohnt sich der Streifzug der Londoner Einkaufsmeilen Regent Street, Oxford Street und Bond Street. Ein Hauch von Orient, fernöstliche Akrobatik und jede Menge internationales Lebensgefühl komplettieren den Charme dieses Sommerfestes.

Neben dem täglichen Bühnenprogramm ab 14 Uhr auf der Hauptbühne am „Wasserklops“ und der abendlichen Laserprojektion an der Fassade des Europa-Centers bieten besonders die Wochenenden viele kulturelle Höhepunkte – wie immer bei freiem Eintritt.

Viel Action für Kinder

Für strahlende Kindergesichter sorgen wie immer das Bällebad, das historische Kettenkarussell, die kleine Eisenbahn und das Bungee-Trampolin. Täglich von 14 bis 18 Uhr beschallen DJs den Breitscheidplatz mit Unterhaltungsmusik aus der Konserve.

Feierlich eröffnet wird das Sommerfest am 4. August um 16.30 Uhr auf der Bühne am „Wasserklops“ – du zwar von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Grüne), Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), Klaus-Jürgen Meier, Vorstandsvorsitzender AG City sowie Delegationen aus den Partnerstädten Peking und Wien sowie aus Montreal und Singapur. maz

Geöffnet ist "Summer in the City" auf dem Breitscheidplatz vom 4. bis 20. August, So-Do 10-22 Uhr, Fr/Sa 10-24 Uhr. Eintritt frei.
"Summer in the City" heißt durch die Welt bummeln auf dem Breitscheidplatz. Am 4. August geht es los. | Foto: Sven Darmer
Grüße aus Fernost: Die Partnerstädte präsentieren sich bei "Summer in the City" auf dem Breitscheidplatz. | Foto: Sven Darmer
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.