Cécile Belmont lädt zum Spiel mit den Buchstaben ein
Temporäre Kunst in fünf Akten

Cècile Belmont bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Experimentieren mit Buchstaben, Worten und Gedanken.  | Foto: Norbert Artner
  • Cècile Belmont bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Experimentieren mit Buchstaben, Worten und Gedanken.
  • Foto: Norbert Artner
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Noch bis zum 30. Oktober läuft das temporäre Kunstobjekt „Letter am Steinplatz“ von Cécile Belmont. Die Künstlerin stellt die Menschen, die den Platz an der Hardenbergstraße entdecken, erleben und schätzen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit: als Autoren und als Publikum.

Es geht um Interventionen mit Wörtern. Die Anekdoten, Erinnerungen, Eindrücke und Wünsche der Besucher lassen ein vielseitiges Bild des Steinplatzes entstehen. Mit beschrifteten Kleidungsstücken, bedruckten Stoffbahnen, Papierbuchstaben und anderen Schriftträgern macht Cécile Belmont die Worte der Menschen sichtbar und eröffnet einen Dialog mit den räumlichen, architektonischen und sozialen Dimensionen des Platzes. Der Steinplatz wird so zum Treffpunkt und dient als Gesprächs- und Spielraum für ein lebendiges Experimentieren mit Buchstaben.

Zugleich werden charakteristische Aspekte des Ortes, wie Geschichte, soziale Funktion oder Urbanität im Laufe von fünf Akten wortwörtlich in Szene gesetzt. Mit Hilfe einer transportablen Siebdruckwerkstatt werden im ersten Akt Eindrücke, Gedanken, Wörter von Passanten zu den auf dem Steinplatz befindlichen Denkmälern auf T-Shirts gedruckt, die diese dann anschließend mitnehmen können. Wörter werden so fortgetragen und zerstreuen sich in der Stadt.

Ungewöhnlicher Dialog zwischen Anwohnern

Der zweite Akt beschäftigt sich mit der Historie des Platzes, von Nachbarn und Passanten erzählt, wird sie auf T-Shirts, Papierbögen und Stoffbahnen transkribiert. Der dritte Akt ist das „Amphitheater Menschen“. Bürger, die von ihren Wohnungen oder Arbeitsplätzen den Steinplatz im Blick haben, erzählen ihre Ansichten. Diese Worte und Eindrücke werden visuell inszeniert und richten sich an gegenüberliegende Bewohner. Ein Dialog entsteht. Immer mit der Ruhe heißt es im vierten Akt. Geräusche, Gerüche und die Beobachtungen winziger Details werden auf Kleidungsstücke geschrieben. Teilnehmer streifen sich die Kleidung über und lassen sich mit diesen beruhigenden Wörtern auf dem Platz nieder. Eine Einladung, mitten im Großstadttrubel zu pausieren.

„Platz für alle(s)“ lautet die Überschrift des letzten Aktes. Assoziationen zum Begriff „öffentlicher Platz“ werden in einzelnen Buchstaben auf T-Shirts gedruckt. Durch das Tragen dieser T-Shirts entstehen in zufälligen Aufstellungen immer neue Zitate.

Die einzelnen Aktionen und Interventionen werden stets aktualisiert im Kalender auf der Homepage www.letter-am-steinplatz.de angekündigt.

Cécile Belmont wurde 1975 in Frankreich geboren und lebte von 2002 bis 2016 in Berlin, seither in Österreich. Ihr Motto lautet stets: Von der Galerie auf die Straße und von der Straße in die Galerie. Das Projekt am Steinplatz startete sie im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, Abteilung für Stadtentwicklung.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.