Schaubühne droht die Insolvenz
Theater bekommt fast zwei Millionen Euro gekürzt

Der Schaubühne droht 2025 das Aus. Wegen der Sparzwänge des Senats plant das Theater eine erste Notmaßnahme.

Die massiven Kürzungen bei der Berliner Kultur treffen auch die Schaubühne hart. Das Theater am Lehniner Platz schlägt Alarm, denn ihm droht im nächsten Jahr das Aus. Wegen angekündigter Kürzungen von 1,8 Millionen Euro und weiteren Belastungen. So sollen etwa Tarifaufwüchse in Höhe von 700 000 Euro nicht ausgeglichen werden, teilt die Schaubühne mit. „Das würde zu einer Insolvenz der Schaubühne bereits Ende 2025 führen“, so Sprecherin Johanna Lühr. Zu vermeiden wäre das nur, „wenn die Schaubühne sich einem massiven Abbau- und Umbauprogramm unterzieht und damit das verliert, wofür sie in Berlin und überall auf der Welt steht.“

Angesichts der Einsparzwänge plant die Schaubühne als erste Notmaßnahme, die experimentelle Spielstätte „Studio“ zu schließen. Noch weniger Neuproduktionen seien dagegen angesichts „von ohnehin lediglich fünf bis sechs neuen Inszenierungen pro Spielzeit kaum noch möglich. An Berlins Parlamentarier appelliert das Theater, bei ihren endgültigen Entscheidungen die „konkrete Situation der Schaubühne wie auch die der anderen Häuser (...) in den Blick“ zu nehmen.

Erste Reaktionen auf das drohende Aus kommen aus dem Bezirk. „Die völlig unverhältnismäßigen Einsparungen des Berliner Senats treffen Charlottenburg-Wilmersdorf hart“, kritisiert die Linksfraktion. Mit der Schließung des Atelierhauses Sigmaringer Straße durch das Bezirksamt gehe es der Kultur hier weiter an den Kragen. Die Fraktion hat das Bezirksamt aufgefordert darzulegen, welche Träger von den Einsparungen betroffen sind. „Schaubühne und Co. müssen unbedingt erhalten bleiben“, so die kulturpolitische Sprecherin Anne Zetsche.

Die Schaubühne wurde 1962 gegründet und gehört zu den bekanntesten Theatern Deutschlands. Seit 1999 wird sie von Thomas Ostermeier künstlerisch geleitet. Nach Angaben des Theaters stehen jährlich mehr als 500 Vorstellungen in Berlin auf dem Spielplan sowie bis zu 100 Gastspielvorstellungen auf der gesamten Welt. In Berlin müssen sich viele Kulturbetriebe 2025 auf erhebliche finanzielle Einschnitte einstellen. Der Senat will an ihnen rund 130 Millionen Euro einsparen, etwa zwölf Prozent ihres Budgets.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.