"Eine Achterbahn der Gefühle"
Theaterchef Martin Woelffer zieht Bilanz

Martin Woelffer hofft für sein Team und die Zuschauer, dass es mit dem Theaterprogramm bald wieder losgeht. | Foto: Michael Petersohn
  • Martin Woelffer hofft für sein Team und die Zuschauer, dass es mit dem Theaterprogramm bald wieder losgeht.
  • Foto: Michael Petersohn
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Theater sind seit November wieder geschlossen – und bleiben noch mindestens bis Ostern zu. Martin Woelffer, Leiter der Komödie am Kurfürstendamm, zieht Bilanz eines schwierigen Theaterjahres.

Seit drei Generationen macht seine Familie Theater und hat zweifelsohne eine Menge Krisen erlebt. „Aber eine Phase, in der wir so lange nicht spielen durften, gab es noch nie“, sagt Martin Woelffer. "Wenn ich morgens über die menschenleere Bühne laufe, tut mir das in der Seele weh."

Solidarität in der Krise

Der Direktor und künstlerische Leiter der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller-Theater vermisst das Publikum, die Schauspieler und Mitarbeiter in den Werkstätten, das Scheinwerferlicht, die Arbeitsgeräusche auf der Bühne. "Das Jahr 2020 war eine Achterbahn der Gefühle für mein Team und mich." Groß planen konnte niemand, denn das Virus nimmt keine Rücksicht auf Proben und Premierentermine. „Dem müssen wir uns leider fügen und auf bessere Zeiten hoffen.“ Ein Gutes aber hat die Krise, sagt Martin Woelffer: "Ich habe festgestellt, dass es Solidarität zwischen den Theatermachern gibt."

"Mord im Orientexpress"
kurz vor der Premiere gestoppt

Die Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater hatte Großes vor für 2020. Mit „Mord im Orientexpress“ plante der Theaterchef die aufwendigste Produktion, die sein Theater je realisiert hat. Die Zeichen standen gut: Schon zwei Wochen vor der Premiere am 22. März war die Hälfte der Karten verkauft. Unzählige prominente Gäste wollten das Theaterspektakel unter der Regie von Katharina Thalbach, in dem sie Hercule Poirot spielen sollte, und an dem auch die Geschwister Pfister sowie Anna und Nellie Thalbach beteiligt waren, zum Start sehen. "Ganz Berlin sprach über das Theaterprojekt", sagt Woelffer. Doch dann wurden die Theater wegen der Pandemie Mitte März geschlossen.

Bundespräsident zu Besuch

Die Folge für die Komödie am Kurfürstendamm: Die Proben wurden abgebrochen und Kurzarbeit für die Belegschaft beantragt. Der Lockdown, ursprünglich nur für fünf Wochen angesetzt, zog sich bis in den Sommer. Im Juni trafen sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender in den Kulissen des in voller Fahrt angehaltenen Orientexpresses mit Katharina Thalbach und Martin Woelffer. Sie wollten sich über die Situation des Privattheaters und die Probleme der Schauspieler in der Corona-Krise informieren.

"Niemals zuvor hatten wir uns mit Infektionsschutzverordnungen oder der Luftaustauschrate unserer Klimaanlage beschäftigt"

Erst Mitte August öffnete die Komödie dann als erstes Berliner Theater wieder für die Zuschauer – unter dem Motto "Komödie.Stadt.Strand" und mit einem ausgefeilten Hygienekonzept und viel Abstand. "Niemals zuvor hatten wir uns mit Infektionsschutzverordnungen oder der Luftaustauschrate unserer Klimaanlage beschäftigt", sagt Woelffer. Doch plötzlich gehörten solche Themen zu den Hausaufgaben. Mit 360 von 1056 Plätzen ging der Theaterbetrieb also erst mal weiter. "Wirklich gerechnet hat sich das nicht“, resümiert der Theaterchef, "aber wir wollten unbedingt wieder spielen und dank der finanziellen Unterstützung vom Kultursenat ist der Neustart gelungen." Denn auch das Publikum hatte Lust auf Theater. "Das Feedback der Zuschauer war durchweg positiv. Umso mehr hat uns überrascht, dass Anfang November die Kultureinrichtungen wieder schließen mussten." Davor jubelten immerhin 300 Zuschauer jeden Abend bei "Rio Reiser – Mein Name ist Mensch“.

Keine "Schöne Bescherungen"

Dann kam der November und mit ihm der zweite Shutdown. Anders als noch im ersten Lockdown konnte das Team aber weiterproben für die Anfang Dezember geplante Premiere der Weihnachtskomödie „Schöne Bescherungen“, die dann aber abgesagt wurde. Der Shutdown ging in die Verlängerung. Dafür streamte die Komödie das Weihnachtskonzert mit den Comedian Harmonists und seinen kabarettistischen Jahresrückblick.

Pläne für 2021?

Und die Pläne für 2021? "Ich weiß gar nicht genau, wie viele Spielpläne die Leiterin des Produktionsbüros im vergangenen Jahr geschrieben und wieder verworfen hat", sagt Martin Woelffer. Für 2021 stünden bisher die Gastspiele von Ulrich Tukur, Gayle Tufts und Familie Flöz und Bodo Wartke fest. "Wann wir 'Mord im Orientexpress' auf die Bühne bringen können, wissen wir aber noch nicht sicher." Der Theaterchef glaubt aber fest daran, das die Zuschauer die Thalbach-Inszenierung in diesem Jahr sehen werden. Neue Projekte will Woelffer erst ankündigen, sobald spruchreif ist, wann es den zweiten Neustart geben kann. "Dass wir Ende des Jahres Alan Ayckbourns 'Schöne Bescherungen' zeigen, steht allerdings fest.“

Bis dahin geht’s hier zum digitalen Spielplan: www.komoedie-berlin.de/spielplan.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.