Neuer Spielort beschert Komödie reichlich Rückenwind
Theaterchef Woelffer: „Mulmig war gestern“

Theaterintendant Martin Woelffer ist hoch zufrieden, auch der große Saal des Schiller Theaters füllt sich bei den Aufführungen der Ku'damm Bühnen gut.  | Foto: Michael Petersohn (www.polarized.de)
2Bilder
  • Theaterintendant Martin Woelffer ist hoch zufrieden, auch der große Saal des Schiller Theaters füllt sich bei den Aufführungen der Ku'damm Bühnen gut.
  • Foto: Michael Petersohn (www.polarized.de)
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Trotz viermonatiger Spielpause 2018 sticht das Schiff namens Komödie am Kurfürstendamm 2019 mit mächtig viel Wind in den Segeln in See. Der Umzug vom Ku’damm-Karree in das Schiller Theater an der Bismarckstraße wurde besser weggesteckt als gedacht.

Wie war ihm nicht mulmig gewesen, als er nach der letzten Aufführung am 27. Mai 2018 die Ku’damm Bühnen zusperrte und mit seinem Team und den vollgepackten Umzugslastern das Schiller Theater ansteuerte. Doch nun blickt Theaterchef Martin Woelffer erleichtert in die Zukunft: „Das Jahr 2018 war mit Sicherheit das bewegendste in der langen Geschichte der Ku’damm Bühnen. Der schmerzhafte Abschied von den historischen Theatern am Kurfürstendamm, der letzte Vorhang dort, der Umzug und schließlich der furiose Start im Schiller Theater. Ich kann meinem Team gar nicht genug danken, mit wie viel Enthusiasmus und Herzblut alle mit angepackt haben“, teilt er mit.

Er freut sich, denn der jahrelange Kampf für den Erhalt des Theaterbetriebes war nicht umsonst. Befreit von der Last der ständigen Existenzbedrohung der vergangenen Jahre könne man sich nun wieder ganz aufs Theatermachen konzentrieren. „Der Erfolg im Schiller Theater gibt uns und der Regierungskoalition recht, die uns diesen wunderbaren Ort zur Verfügung gestellt hat: Der Kurfürstendamm ist jetzt in der Bismarckstrasse!“ Sein Dank gelte besonders Kultursenator Klaus Lederer (Linke) und dessen Team, die den Umzug in die Übergangsspielstätte auf den Weg gebracht und ermöglicht hätten, und natürlich den Zuschauern, die der Komödie am Kurfürstendamm bis zum letzten Vorhang die Treue gehalten hätten und mit an die Bismarckstraße umgezogen seien.

"Willkommen bei den Hartmanns" war großer Erfolg

Woelffers größte Sorgen waren, ob das Theater die Spielpause – geschuldet dem Umzug und der Einrichtung der neuen Spielstätte – verdauen würde und ob das deutlich größere Schiller Theater in zufriedenstellendem Maße gefüllt werden könne. Doch auch in der spielfreien Zeit lief der Vorverkauf so gut, so dass sich alle Gewerke auf die Premiere von „Willkommen bei den Hartmanns“ konzentrieren konnten. „Der Erfolg, den wir damit hatten, hat uns überwältigt, denn zugegeben: Wir hatten großen Respekt vor dem Schiller Theater und waren unsicher, ob wir mit der ersten Produktion an der neuen Spielstätte den Publikumsnerv treffen würden“, sagt Woelffer nun. Die Rechnung sei jedoch aufgegangen, über 700 Zuschauer pro Abend wollten erleben, wie der Flüchtling Diallo das Leben der gutbürgerlichen Hartmanns auf den Kopf stellt.

Die darauf folgende Wiederaufnahme des Erfolgsstückes „Die Tanzstunde“ hatte durchschnittlich mehr Zuschauer, als die Aufführungsreihe der gleichen Inszenierung zum Beginn desselben Jahres am Kurfürstendamm. „Die folgende Inszenierung ‚Komplexe Väter‘ mit den Urgesteinen Jochen Busse und Hugo Egon Balder ließ ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Insgesamt hatten wir in diesem Jahr an der Komödie am Kurfürstendamm sowie hier in der Bismarckstraße 148.000 Besucher“, bilanziert der Theaterintendant zufrieden.

Bereits 11.000 Karten
für "Hase Hase" verkauft

Auch das neue Jahr fängt sehr gut an für Woelffer und seine Mannschaft: Im Vorverkauf für die neu inszenierte anarchische Komödie „Hase Hase“, die am Sonntag, 20. Januar, Premiere feiert und dann bis zum 24. Februar zu sehen ist, wurden bereits 11.000 Karten verkauft – es läuft. Und zwar so gut, dass Woelffer bereits darüber nachdenkt, im Schillertheater zu bleiben, wie er beim kürzlichen Pressegespräch mit dem kompletten „Hase Hase“-Ensemble sagte. Zukunfstmusik, nach aktuellem Stand soll das Theater 2021 zurück an den Ku’damm ziehen, in das Kellergeschoss des dann umgebauten Ku’damm-Karrees.

Theaterintendant Martin Woelffer ist hoch zufrieden, auch der große Saal des Schiller Theaters füllt sich bei den Aufführungen der Ku'damm Bühnen gut.  | Foto: Michael Petersohn (www.polarized.de)
Martin Woelffer war skeptisch, wie das Theaterpublikum den neuen Spielort annehmen würde. Heute weiß er: Er kommt an, und hat deshalb wieder ein Lachen auf dem Gesicht.  | Foto: Michael Petersohn (www.polarized.de)
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.