Rendezvous mit dem Nashorn
Tierische Highlights im Berliner Zoo

Kraftakt: Die tonnenschwere Bronzeskulptur wird vor der Nashorn-Pagode platziert.  | Foto:  Zoo Berlin
3Bilder
  • Kraftakt: Die tonnenschwere Bronzeskulptur wird vor der Nashorn-Pagode platziert.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Lieblingstierbesuche, Osterführungen und ein Nashorn für die Ewigkeit: Im Zoo Berlin gibt es zum Saisonstart wieder viele tierische Highlights.

Den Auftakt zur neuen Zoo-Saison machte eine Enthüllung vor der neuen Nashorn-Pagode. Dort empfängt auf dem Vorplatz jetzt das männliche Ebenbild von Panzernashorndame Betty die Besucher – freundlich, majestätisch und sympathisch. „Mit der Begrüßung unseres letzten, wirklich wunderschönen Panzernashorns ist die Nashorn-Pagode nun komplett“, informiert Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem.

Die Nashornskulptur ist lebensgroß und imitiert die echten sanften Schwergewichte, die mehr als zwei Tonnen auf die Waage bringen. Gefertigt hat sie in sorgfältiger Handarbeit der Künstler Rico Rensmeyer zusammen mit Anke Schirlitz von der Kunstgießerei Altglienicke. Rund 3000 Arbeitsstunden brauchte es von den ersten Studien am echten Nashorn Betty über verschiedene Modelle aus Ton und Styropor bis hin zum fertigen Bronzeguss bei 1150 Grad Celsius. Aufgestellt wurde das Bronze-Nashorn zum 180. Jubiläum des Zoos. „Und es wird sicherlich noch weitere 180 Jahre Zoogeschichte miterleben“, ist sich Knieriem sicher.

Andreas Knieriem füttert Nashornlady Betty.  | Foto: Zoo Berlin
  • Andreas Knieriem füttert Nashornlady Betty.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Pünktlich zum Saisonstart beginnen im Zoo nun auch die Bauarbeiten an den Netzanlagen zu Leopard, Tiger und Jaguar. Der große Spielplatz auf dem Zoo-Gelände ist zu Osterferienbeginn fertig und dazu freut sich der Zoo noch über munteren Nachwuchs – vor allem bei den Säbelantilopen, die in freier Wildbahn seit 2000 als ausgestorben gelten. Außerdem drückt das Zoo-Team fest die Daumen für eine erfolgreiche Paarung bei den Pandas, deren Frühlingsgefühle naturgemäß nur langsam in Schwung kommen. Alle Augen und Ohren ruhen auf Pandadame Meng Meng.

Gestartet sind im Zoo jetzt auch die Lieblingstierbesuche. Bei diesen Führungen kommen die Berliner den Giraffen, Flusspferden, Wasserschweinen und Tapiren ganz nah, werfen einen Blick hinter die Kulissen und lernen neue Fakten und Anekdoten über die Tiere kennen. Erstmals dabei sind die Erdferkel und Panzernashörner. Anmeldungen zu den tierischen Rendezvous sind hier möglich: www.zoo-berlin.de/lieblingstierbesuch.

Lämmer-Nachwuchs bei der Thüringer Waldziege. | Foto: Zoo Berlin
  • Lämmer-Nachwuchs bei der Thüringer Waldziege.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die beliebten Osterführungen hat der Zoo ebenfalls nicht vergessen. Wer sind die frechsten Eierdiebe und wer die größten Eierfeinschmecker unter den Zoo-Bewohnern? Und wer legt außer den Vögeln noch Eier? Darüber klären erfahrene Guides auf. Die Entdeckungstouren im frühlingshaften Zoo laufen an den Feiertagen vom 29. März bis zum 1. April, jeweils um 11 und um 13 Uhr. Buchungen auf shop.zoo-berlin.de/de/article/247. Seit dem 25. März hat der Berliner Zoo wieder bis 18.30 Uhr geöffnet. Das gilt auch für den Tierpark Berlin.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.