Unmut über verschwundene Schau: Charlottenburger Tor hat sein Museum eingebüßt

Von wegen Museum: Die geschlossene Pforte taugt nur noch als Fläche für Graffiti-Tags. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Von wegen Museum: Die geschlossene Pforte taugt nur noch als Fläche für Graffiti-Tags.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Es war klein, aber fein - und mit einem Schlag geschlossen: Das Tor-Museum an der Straße des 17. Juni verriegelte bereits im Februar die Türen. Geschichtsinteressierte Bürger zeigen sich darüber noch immer erbost. Gelingt die Wiederbelebung?

Wenn es nach den Informationstafeln geht, ist alles beim alten. Dann sollte man nämlich in den Nordpfeilern des Charlottenburger Tor den Eingang finden zum unterirdischen Museum. Einen Erinnerungsort an die Geschichte des neobarocken Baus anno 1908 und die Befreiung Berlins von den Nationalsozialisten am Ende des Zeiten Weltkriegs. Doch die Pforte, sie ist verriegelt und lässt Touristen ebenso wie Stammbesucher ratlos zurück. Was ist geschehen?

Im Februar dieses Jahres kam ein Vertrag vorzeitig zum Ende, der zwischen dem Bezirksamt und der Stiftung Denkmalschutz seit 2004 bestand hatte. Darin geregelt war die Wiederherstellung der beschädigten Anlage durch die Stiftung bis zum Jahre 2007. Ein Prozess, der 1,8 Millionen Euro verschlang und exakt 100 Jahre nach der Grundsteinlegung endete. Schließlich gelang unter der Regie der Stiftung sogar die Wiederherstellung der beiden knapp 22 Meter hohen Kandelaber mit jeweils acht Bogenlampen. Und ein Freundeskreis der Denkmalschützer bespielte das Museum.

Doch trotz der Erfolge kriselte es hinter den Kulissen, und die Stiftung bat, aus dem Vertrag entlassen zu werden. Baustadtrat Marc Schulte (SPD) kam dem Wunsch nach, woraufhin des Freundeskreis des Tormuseums seine Ausstellung in den Kellerräumen beendete. Aber nach Vorstellungen von SPD-Kultursprecherin Christiane Timper wird die Schließung nicht von Dauer sein. "Wir wollen hier wieder ein Museum, und auch die Fortsetzung von Lesungen und Vorträgen", bekräftigt sie ihren Antrag, wonach das Bezirksamt eine Lösung suchen soll.

Dass es überhaupt zur Schließung kam, darüber empören sich geschichtsinteressierte Bürger wie Joachim Neu. Dieser Ort ist nicht nur kulturhistorisch von Interesse, sondern auch entscheidend für die Befreiung Berlins von Nationalsozialisten", stellt er klar. Gerade in einem Jahr, da sich das Kriegsende zum 70. Mal jährt, wäre das Museum aus seiner Sicht der ideale Ort für Erinnerungsarbeit gewesen.

Dem entgegnet Kulturstadträtin Dagmar König, dass immerhin entsprechende Veranstaltungen im Bezirksmuseum Villa Oppenheim stattfindet. Was die Wiedereröffnung des Museums anbelangt, wünscht sie sich eine private Initiative. "Wir haben keinerlei Personal, die Räume selbst zu bespielen. Und unser Etat ist extrem begrenzt", macht sie deutlich. Nun beginnt also die Suche nach neuen Partnern, auch jenseits Bezirksgrenze. Was man bei einem Neustart der Ausstellung anders machen könnte, liegt für Grünen-Kulturexpertin Zitha Poethe bereits auf der Hand. "Man sollte im Interesse von Touristen die Historie auch auf englischer Sprache vermitteln. Das war bisher ein Manko."

Thomas Schubert / tsc
Von wegen Museum: Die geschlossene Pforte taugt nur noch als Fläche für Graffiti-Tags. | Foto: Schubert
Hinfälliges Schild: Diese Tafel gaukelt Ahnungslosen vor, das Tor-Museum existiere noch. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.